Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3389 sind von einem Bankenkonsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 bzw. 2000 Nennbetrag alte Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., je RM. 100 bzw. 1000 Nennbetrag neue St.-Akt. zum Kurse von 106 % Borsenumsatzsteuer bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 664 000, Masch. u. Inv. 263 000, Automobile 1, Fuhrpark 1, Wertp. 4023, Kassa einschl. Guth. bei Banken u. Postscheck 224 424, Aussenstände: Forderungen 134 67 9, hypothekarische Darlehn 80 655, Warenbestände 687 000, Filialen-Bau-K. 36 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 200 000, Hyp.-Schulden 63 247, Rembours-Kredit 3618, Verbindlichkeiten: Kredit. 400 069, noch zu leistende Steuern u. Sozial-Abgaben 18 192, Unterstütz.-F. 37 470, Gewinn 71 185. Sa. RM. 2 093 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 804 847, Abschr. 113 449, Steuern ohne Umsatzsteuer 38 176, Gewinn 71 185 (davon R.-F. 10 000, Div. 52 800, Vortrag 8385). –- Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/1930: 2917, Gewinn aus Skonto 21 139, do. aus Zs. 6031, Rohüberschuss vom Waren-K. 997 570. Sa. RM. 1 027 658. Kurs: Ende 1925–1930: In Dresden: 30, 90, 107.50, 102, 71.80, 66 %. – In Chemnitz: 30.125, 86, 107.50, 100, 72, 65 %. Zulassung von RM. 480 000 St.-Akt. zur Dresdner Börse im Mai 1925 genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. RM. 300 000 neue St.-Akt. Emiss. v. 18./3. 1927 (1100 Stück über je RM. 100 [Reihe B Nr. 501–1600), 190 Stück über je RM. 1000 [Reihe C Nr. 111–300)) wurden im August 1927 an der Dresdner Börse u. im Okt. 1927 an der Chemnitzer Börse zur amtl. Notiz zugelassen. RM. 500 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Reihe B Nr. 1601–3600 zu RM. 100, Reihe C Nr. 306–600 zu RM. 1000) wurden im Sept. bzw. Oktober 1928 in Dresden bzw. Chemnitz zugelassen. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 10, 8, 4 % (Div.-Schein 7); Vorz.-Akt.: 10, 10, 12, 14, 14, 12, 4 %. Direktion: Ernst Häusler. Prokuristen: R. Ficker, C. Günther, G. Thiele, H. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Richard Greiling, Zürich; Stellv. Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Fabrikant Heinrich Hahmann, Chemnitz; Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; vom Betriebsrat: O. Blochwitz, Fr. Fickel. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. W. Mertens Tabak-, Zigarren- und Lebensmittel. Aktien- gesellschaff, Cleve, Hagsche Str. 38. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 12./7. 1929: Speise-Oel und Fettwerke, Akt.,Ges. Zweck: Die Herstell. von u. der Handel mit Tabak, Zigarren, Lebensmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 490 St.-Akt. zu RM. 1000, 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 98 St.- Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöhung um RM. 490 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 490 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 24 699, Bank- guth. 92 340, Aussenstände 533 534, Waren 425 177, Masch., Mobil., Autopark 11 259. 3 Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 330, Kredit.- u. Akzeptverpflicht. 552 075, Delkredere 34 361, Gewinn 244. Sa. RM. 1 087 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2812, Handl. Unk. 342 492, Fuhrparkunter- halt.-Kosten 11 943, Delkredererückstell. 31 170, Gewinn 244. Sa. RM. 388 664. – Kredit: Fabrikations- u. Warenrohgewinn RM. 388 664. bividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Schmengler, Heinrich van Pendesea Prokurist: Johann Heylen. Aufsichtsrat: Justizrat Weyhmann. Cleve; Fabrikant Wilhelm Mertens, Hameln; Reg.-Oberbaurat Otto Mertens, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grossmann und Kisch Aktiengesellschaft, Coburg, Ketschengasse 20/24. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. N 1923/24. Firma bis 9./8. 1930: C. Grossmann Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 9./8. 1930 beschloss Übernahme der Exportfirma Carl Kisch, Berlin, u. in Verbindung damit die Firmenänder. Ca. 250 Coburger Aktion. der Ges. protestierten in einer Versammlung gegen die Fusion u. eine etwaige Sitzverlegung nach Berlin.