3390 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus- hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Besitztum: In Coburg: Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöckigen Gebäuden mit 3000 am bebauter von im ganzen 4000 qm Grundfläche. Ausserdem noch 6000 qm eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. 1927 pachtete die Ges. das Grundstück Frankfurter Allee 46 in Berlin auf 10 Jahre. 1929 ergab Verlust von RM. 65 000, verursacht durch verlustreiche Abschlüsse in der Schweiz. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Anderung der Stückelung durch Umtausch von je 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 20 in je 1 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % R.-F.; etwaige weitere Abschr. u. Rückstellungen; 5 % Vorz.- Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Übersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 499 188, Betriebsstätten Coburg, Berlin u. Sonneberg: Masch. 163 445, Kühlanlage u. Leit. 23 187, Koch- u. Heizanl. 17 810, Einricht.-Gegenstände u. Mobil. 1, Fuhrpark u. Autos 19 547, Beteil. u. Eff. 1000, Warenbestände 356 268, Aussenstände 331 961, Postscheck, Bankguth., Kassa u. Wechsel 37 976. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 75 000, Gläubiger 395 647, Arb.-Unterstütz.-K. 3800, Delkr. 10 000, Reingewinn 65 937. Sa. RM. 1 450 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 180, Betriebsunk. 296 949, Löhne, Gehälter u. Provis. 458 586, Haushalt. 10 679, Steuern 41 770, Abschr. 51 649, Gewinn 65 937 (davon R.-F. 5000, Div. 46 200, Tant. 7500, Vortrag 7237). Sa. RM. 990 753. – Kredit: Waren-Einnahmen RM. 990 753. Kurs: Ende 1925–1930: 82.50, 170, 156, 162.50, – (19./11.: 99.50), 70 %. In Berlin notiert. St-Akt. Nr. 28 801–43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 12, 10, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 0, 5, 9 6, 5, 5 3 % Direktion: Gen.-Dir. Kommiss.-Rat Abraham Friedmann, Coburg; Handelsgerichtsrat Emil Heilbron, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann, Coburg; Stellv. Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Bank-Dir. Erhard Marx, Staatsbank-Dir. Andreas Hager, Coburg; Bankdir. Alfred Gmelin, Coburg; Hofmarschall Edm. Weich, Coburg; Kaufm. Otto Kisch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Friedenreich, München; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Berlin; vom Betriebs- rat: Georg Werner, August Hose, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Zusammenschluss mit der Firma Carl Kisch, Berlin, hat sich ohne jede Stockung vollzogen. Unsere Leistungsfähigkeit ist erhöht, der erwartete Erfolg ist eingetreten u. hat unsere Bilanz günstig beeinflusst. Es ist uns gelungen, trotz der bekannten ungünstigen Wirtschaftslage u. der gesunkenen Preise unseren Umsatz zu erhöhen, den vorjährigen Verlust wieder gutzumachen u. bei vor- sichtiger Bilanzierung einen Reingewinn zu erzielen. Der in der ganzen Welt anerkannte gute Ruf unserer Fabrikate u. intensivste Arbeit, verbunden mit Sparsamkeit, wo sie nur durchzuführen war, hat es uns ermöglicht, dieses Ergebnis zu erreichen. Bernhard Wachtendorf Akt.-Ges., Fischgrosshandel und Fischverwertung in Liqu., Cuxhaven. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Emil Skala, Cuxhaven, Catharinenstr. 7. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1931 ist die Liqu. infolge voll- kommener Mittellosigkeit u. der Unmöglichkeit, weitere Gelder zu beschaffen beendet. Die Löschung der Firma erfolgte lt. Bekanntm. des Amtsger. Cuxhaven v. 9./5. 1931. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. 1920/21–1930/31: Rübenverarbeit.: 293 322, 497 000, 493 200, 537 300, 570 000, 840 700, 1 035 200, 718 000, 867 570, 7, ? Ztr,; Zuckererzeug.: 49 924, 89 614, 81 172, 84 000, 93 702, 128 000, 165 278, 110 500, 136 548, 127 233, 131 794 Ztr.