Nahrungs- u. Genussmittel, Getzefäst u. Futterhandlungen, Mühlen. 3391 Kapital: RM. 750 000 in 1200 Namens-St. Akt. Lit. A u. 300 St.-Akt. Lit. B je zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 17./5. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: RM. 75 520 Teilschuldverschr. Lt. Bilanz v. 31./3. 1930 noch RM. 8387. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 66 800, Rieselwiese 12 200, Gebäude 155 700, Masch. u. Apparate 272 250, elektr. Licht- u. Kraftanl. 19 800, Elfa- Rübenablade 17 000, Schnitzeltrocknungsanl. 19 600, Rübenschwemmanl. 47 500, Greiferanl. 55 960, Kläranl. 21 560, Utensil. 11 000, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Eisenbahn- Anschl. 13 040, Schlammbahn 13 Feld- bahn 1, auswärt. Abnahmestat. 2, Kassa 495, Postscheck 104, Wertpap. 1660, Aussenstände 251 359, vorausbezahlte Versich. 3929, Beteilig. 7430, Vorräte 1 181 714. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Darlehen 35 004, Teilschuldverschreib. 5222, Teilschuldverschreib.-Zs.- Rückstell. 352, ausgel. Schuldverschreib. 654, Gläub. 1 919 020, Gewinn 3257. Sa. RM. 2788 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenaufgeld 848 087, Gen.-Unk. 907 667, Abschreib. 47 766, Gewinn (Vortrag) 3257. – Kredit: Vortrag 1644, Rohzucker u. Melasse, Nebenerzeugnisse, Zuckerfutter u. sonst. Einnahmen 1 805 134. Sa. RM. 1 806 779. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Paul Roesier, Dh Rud. Bergfeld, Demmin; L. Harms, Kl. Methling; Karl Dudy, Cletzin; Rittergutspächter von Oertzen, Strehlow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Mühlenbesitzer Karl Klänhammer, Demmin; Dr. W. Gesellius, Demmin; Gutsbes. W. Schoknecht, Gustavshof; Gemeindevorsteher H. Schlapmann, Upost; Rittergutsbes. E. von Mearow; Ritter- gutsbes. u. Domänenpächter Walter Wüstenberg, Burow. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank A.-G. Detmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges., Detmold, Elisabethstrasse. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 280 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Von dem A.-K. sind RM. 40 000 noch nicht ausgegeben. Urspr. M. 35 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (125: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 122, Postscheck 1704, Debit. 171 062, Waren 94 063, Anlagen 308 357, Beteil. 5603, nachträgl. Hyp.- Aufwert. 8611. – Passiva: A.-K. (280 000 abzügl. nicht ausgegeben 40 000) 240 000, Kredit. 22 765, Akzepte 82 373, Bank 177 717, Bankdarlehen 34 670, Hyp. 29 999, Darlehen 2000. Sa. RM. 589 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 152 452, Handl.-Unk. 200 162, Abschr. 13 331. Sa. RM. 365 946. – Kredit: Bruttogewinn RM. 365 946. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Fricke. Aufsichtsrat: August Fricke, Detmold; Frau Martha Hamburger, Freiburg/Br- Frau Agnes Peters, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1928/29 (später nicht bekanntgegeben): 45 631, 44404, 44 941, 49 802, 62 302 Ztr.; Rübenverarbeitung: 298 000, 295 629, 319 989, 314 730, 366 000 Ztr. Kapital: RM. 212 000 in 1060 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 318 000. Urspr. A.-K. M. 318 000 in 1060 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschl. die Erhöh. um M. 18 000 in 60 Aktien zu M. 300, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. Goldmark-Eröff.- Bilanz von M. 318 930 auf RM. 212 000 im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Fabrikanlage 165 001, Wertp. 277, Debit. 265 011, Kassa 631, Vorräte 36 645. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kredit. 234 637, Gewinn 330. Sa. RM. 467 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 004 448, Gewinn 330. Sa. RM. 1 004 778. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 004 778. Gewinn: 1924/25–1930/31: 3781, 2856, 1218, 384, 564, 312, 330. Vorstand: Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee, August Pape. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, Stellv. Otto Achilles. Dettum; E. Curland, Dettum; H. Löhmann, Volzum; H. Niemeier, Erkerode; W. Johns, Gilzum; A. Hesse, Dettum. Betriebs-Direktor: Dr. Otto Heuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―――= =– ―