Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3393 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 487 349, Zs. 128 782, Steuern 62 437, Abschreib. auf Anlagewerte 17 175, do. auf Warenschuldner 15 263, Verluste auf Aussen- stände 22 611, Gewinn (wird vorgetragen) 28 628. – Kredit: Vortrag 27 273, verschied. Ein- nahmen 1669, Rohgewinn 733 306. Sa. RM. 762 249. Kurs: Ende 1925–1927: 11, 28, 19.25 %. Notiz an der Dresdener Börse 1928 eingestellt. 5% Akt. 1913/ 14: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 3 Direktion: Max Braune, Dr. Julius Meisel; Stellv. Dr. Reinhold Quasig. Prokuristen: Felix Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dir Richard Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank. Gompäenie Laferme, Tabak- und Cigaretten- Fabriken in Dresden, Gr. Plauensche Str. 8/10. Gegründet: 29. 12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Zigaretten u. „ Artikeln, insbes. Fortführ. der in Dresden seit 1862 von Joseph Huppmann unter der Firma Laferme betrieb. Tabak- u. Zigarettenfabrik. keit versuchsweise auf das Handelsgeschäft u. sodann nur noch auf die Vermietung des Grundbesitzes u. der Fabrikanlagen. In der G.-V. v. 24./6. 1927 wurde die Verwaltung zum Verkauf des Grundbesitzes ermächtigt. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Grosse Plauensche Str. 8 u. 10 (Fabrik- grundstücke) u. Kleine Plauensche Gasse 5 u. 7. Kapital: RM. 700 000 in 1400 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 3 750 000, herabges. 1877 auf M. 1 500 000 u. 1881 auf M. 800 000. 1892 wurden 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses auf M. 600 000 verringert derart, dass jedem Aktionär 1899 um M. 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 500; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.- 3 event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R. (ausser fester Vergüt. von RM. 6000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 56 378, Gebäude 235 803, Bankguth. 1249, Debit. 92 087, Verlust 334 950, (Kautionen 13 628). – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 11 250, Kredit. 9218, (Kautionen 13 6289. Sa. RM. 720 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 343 538, Gen.-Unk. 35 885, Abschr. 5122. – Kredit: Bruttogewinn 4686, Hausertrag 44 910, Verlust (Vortrag 1 1930 343 538 abz. Gewinn 1930 8588) 334 950. Sa. RM. 384 546. Kurs: Ende 1913: 160 %; Ende 1925–1930: 36, 30, 30, –, 16.50, 20 % Lotiert in Dresden. Eingeführt 1900 durch die Dresdner Bank; erster Kurs 7. 6. 1900: 200 %. Zuge- lassen sind die Akt. Nr. 1–1000. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: August Heine, Arno Schochert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Stellv. Justizrat R= jur. Bernh. Eibes, Dir. Carl Böttner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank sowie deren Filialen. Drema, Akt.-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden-A., Würzburger Str. 9. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 24./8 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Molkerei der Dresdner Milchversorg.-Anstalt e. G. m. b. H. Die Genossenschaft blieb als solche bestehen u. ist auf Grund von Verträgen zur Milchlieferung an die Drema verpflichtet. Ausser der Molkereianlage besitzt die Ges. ein Kesselhaus, ein Gebäude mit Benzintankanlage, 3 Lastwagenzüge, 3 Lieferungswagen. Der Grundbesitz in Dresden-Plauen hat eine Grösse von 8140 qm. Der Handel erstreckt sich auch auf Obst u. Gemüse-Konserven, Teigwaren u. sonst. Lebensmittel, die Ges. hat hierfür 75 Verkaufsstellen in Dresden ein- gerichtet. Kapital: RM. 520 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 100, 6500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 213 Die Fabrikation wurde im Oktober 1925 eingestellt, u. die Ges. beschränkte ihre Tätig- auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht ...