300 3394 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. 1930 Neustückelung des Vorz.-A.-K. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschr. von 1907 u. 1908 (übern. von der Dresdner Milch- ersorg.-Anstalt e. G. m. b. H.). Stücke zu M. 500 u. M. 1000 abgestemp. auf RM. 75 bzw. RM. 150. In Umlauf Ende Sept. 1930 aufgewertet RM. 33 354. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 100 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 105 776, Gebäude 462 510, Inv. 188 630, Masch. u. Geräte 184 160, Wagen u. Geschirre 32 350, Pferde 15 300, Kraftwagen 34 500, Aufwert.-Ausgleich 17 000, Bürgsch. 1753, Eff. 3154, Kassa 7578, Forder. 80 382, Bestände 171 679. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 42 023, Obl. 33 354, Hyp. 245 000, Umsatzsteuerrückl. 13 017, Div.-Rückstände 2240, Verpflichtungen einschl. eigener Akzepte (Reichsmark 169 485) 546 459. Sa. RM. 1 402 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 072, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 237 299, Steuern 81 967, soz. Lasten 52 258. – Kredit: Gewinnvortrag 3665, Warenrohgewinn 1 357 611, Verlust (100 986 abz. Gewinnvortrag aus 1928/29 3665) 97 320. Sa. RM. 1 458 597. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Karl Gasch, Dresden; Walter Lindemann, Weinböhla. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat F. O. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Betr. R.-Mitgl. Fr. Schurig, H. Tietz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A, Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden-A., Rosenstrasse 32. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen in Dresden (Altmarkt 15 u. Hauptstr. 26), Berlin, Breslau, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehm. einschl. Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Konfitüren, Zucker- waren aller Art; ferner die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. – 1925 wurde die Automat Akt.-Ges. durch Fusion über- nommen. Die Ges. betreibt auf eigenen Grundstücken Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. u. Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts u. Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fabriken (Dampf u. Elektrizität) belaufen sich auf insges. zirka 1500 PS. Die Fabrik in Wien wurde 1924 an die Komm.-Ges. Hartwig & Vogel in Wien verkauft u. mit letzterer ein Lieferungsvertrag abgeschlossen. – Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 7 500 000 in 18 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital) in 6000 Akt., begeben zu pari. Erhöht 1920 um M. 6 000 000. 1921 um M. 6 000 000 auf M. 18 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 7 500 000 zu erhöhen zwecks Übernahme der Aktien der Automat A.-G. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke wurden auf RM. 2 abgestempelt unter Auszahlung der Spitze von RM. –.15 bzw. erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 2.15. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1926–1930: 75, 77, 82, 85, 90 %. In Dresden notiert. Ende 1930 noch in Umlauf: RM. 197 855. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund- u. Gebäude-Besitz 4 900 000, Masch., Geräte u. automat. Apparate 3 263 138, Kraftwagen 165 539, Einricht. der Zweiggeschäfte 112 210,