R― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3395 Wertp. u. Beteil. 30 552, Hyp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 2 161 164, Kassa, Wechsel u. Schecks 85 146, Disagio auf Hyp. 30 344, Übergangsposten 11 920, Vorräte 2 259 056, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Sonder-Rückl. 150 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, Teilschuldverschr. 197 855, Jubiläums- stift. 100 369, freie Hilfskasse 43 358, Hyp. 1 281 250, Akzepte 323 800, Gläubiger einschl. Bankschuld 3 042 138, Übergangsposten 90 201, Gewinn 340 097. Sa. RM. 13 969 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 058 864, Abschr. 865 763, Gewinn 340 097 (davon Div. 300 000, Vortrag 40 097). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 30 816, Rohgewinn 3 233 909. Sa. RM. 3 264 725. Dividenden: 1913/14: 7 %: 1924–1930: 7, 8, 8, 8, 0, 4, 4 %. Vorstand: Heinr. Vogel, Walter Vogel, Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Nic. Stolterfoht, H. N. Stolterfoht, Bodenbach. Prokuristen: H. Rüdiger, O. Herzog, G. Stöckert. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. a. D. Gustav Fink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Dresden; Handelsgerichtsrat Dir. Alfred Oehme, Magdeburg; vom Betriebsrat: H. Kunte, W. Melzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges. Dresden, Industriegelände. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg und Hannover. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 912 050, Masch. 335 532, Inv. u. Einricht. 345 800, Betriebsanl. 94 000, Fuhrpark u. Flugzeuge 113 416, Kassa u. Devisen 5533, Schecks u. Wechsel 157 505, Bankguth. 3 071 568, Postscheck 36 983, Debit. 7 136 228, Warenvorräte 2 812 799, (Avale RM. 3 684 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 071, Verpflicht. einschl. Tabaksteuern 12 234 355, Rückstell. u. transit. Posten 1 400 257, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 1929 332 732, (Avale RM. 3 684 500). Sa. RM. 15 021 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. allgem.-Unk. 54 862 460, Abschreib. 574 225, Gewinn (Vortrag aus 1929 127 350 £ Gewinn 1930 205 381) 332 732. – Kredit: Rohgewinne 55 642 067, Gewinnvortrag aus 1929 127 350. Sa. RM. 55 769 417. bmividenden: 1924–1930: 0 %. (Familien-A.-G.). Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Prokuristen: Dr. Werner Schmidt, Dr. John Levy, D. J. Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. jur. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Wilhelm Poetter, Essen; Fabrik-Dir. Fritz Look, Dresden; vom Betriebsrat: M. Preusche, R. Teichmann. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmen. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.- Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrika- tion ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. liegt in Dresden-Mickten an der Kötzschen- brodaer, Trachauer u. Stern-Str. Es umfasst 9390 qm, von denen 4855 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. an der Trachauer Strasse ein 5940 um grosses Grundstück mit Wohn- u. Garagenhaus u. an der Stern- u Kötzschenbrodaer Strasse ein 10 600 qm grosses Baugelände mit Lagerschuppen. Für die Fabrikation stehen der Ges. ca. 500 Arbeits-, Werkzeug- u. Hilfsmaschinen zur Verfügung. Die elektr. Energie wird vom Städtischen Elektrizitätswerk geliefert u. durch eine Tranformatorenanl. von 900 kW auf die Gebrauchs- 213* =―n―――― = §―――