3396 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. spannung gebracht. Ausserdem sind vorhanden: 2 Flammrohrkessel von 160 qm Heizfläche mit automatischer Beschickung u. Economiser, 2 Niederdruckheizungskessel, 2 Generatoren- anl., ferner 2 Dampfmasch. für 260 PS mit Dynamo, ca. 300 Motoren verschied. Stärken, 2 Kühlanl. für 150 000 Kalorien Stundenleist., 3 Brunnenanl, eine Akkumulatorenstation für 150 Ampere. Gut ausgestattete Handwerkerabteil. sorgen laufend für Ern. u. Instand- haltung der Gesamtanlagen. Für die Güteran- u. -abfuhr stehen die Verbindung über die Strassenbahngleise nach dem Reichsbahnanschluss am Neustädter Elbufer wie auch gute Zufahrtstrassen zur Verfügung. – Die Ges. beschäftigt rd. 500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 130 % (3: 2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 1 215 000 (St.- Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 von M. 1000 auf RM. 15. Lt. G.-V. v. 23./6. 1930 Einziehung der nom. RM. 15 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., event. Sonder-Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Geräte 1, Warenvorräte 300 667, Bank u. Postscheck 743 368, Debit. 498 875, Kassa 31 079, Wechsel 54 212, Eff. u. Beteilig. 57 349. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 121 500, Kredit. 71 363, Steuerrückstell. 30 000, nicht abgehob. Div. 554, Gewinn 262 137. Sa. RM. 1 685 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 861 102, Abbuch. uneinbringl. Forder. 120 251, Gewinn 262 137 (davon Div. 180 000, Vortrag 82 137). – Kredit: Vortrag 124 510, Brutto-Uberschuss 1 118 980. Sa. RM. 1 243 491. Kurs: Ende 1927–1930: 249, 187, 204, 174 %. Zugelassen in Dresden im Mai 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Böhne, techn. Dir. Paul Hörmann, kaufm. Dir. Otto Scheffler. Prokuristen: Johannes Höhle, Willy Günther, Martin Stiller, H. Nebe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Kraemer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. W. Kaiser, Viersen; Otto Hofstädter, Emil Brüne, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: E. Oehme, G. Bandow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: v. Gold- schmidt-Rothschild & Co. Zigarettenfabrik Richard Greiling Akt.-Ges., Dresden, Nossener Str. 1. Gegründet: 28./7. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. unter der Firma: Zigarettenfabrik Richard Greiling. – 1925 käufliche Über- nahme der Zigarettenfabrik Juwel, Dresden. 1926 Übernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (Akt.-Eintausch 1:1). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere von Zigaretten u. Rauchtabak, ferner von Gegenständen, die hierbei Verwendung finden. Die Ges. besitzt in Dresden die Grundstücke Nossener Str. 1, Nossener Str. 3, Zwickauer Str. 35, Eisenstuckstr. 2, Eisenstuckstr. 3, Chemnitzer Str. 22, Sternstr. 15. Die Ges. besitzt in Deutschland 19 Fabriklager. 1929 Ankauf des dem Fabrikgrundstück benachbarten Hille- Grundstücks. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 5./7. 1926 um RM. 200 000 zur Übernahme der Zigaxrettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (zu pari be- geben). Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien werden von der Commerz- u. Privat-Bank übernommen u. sollen den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten werden. Grossaktionäre: 40 % des A.-K. befinden sich im Reemtsma-Neuerburg-Konzern, restl. 60 % bei der Anastassiadi-Gruppe. Vom A.-R. der Ges. wurde März 1930 mitgeteilt: „Vor Jahresfrist beabsichtigte der Reemtsma-Neuerburg-Konzern, die der Gruppe Anastassiadi gehörenden 60 % Greiling-Aktien zu erwerben. Der Reemtsma-Neuerburg-Konzern hat aber vorgezogen, die der Greiling-Gruppe gehörende Minorität von 40 % bereits im März 1929 unter der Bedingung zu erwerben, dies dem Aufsichtsrat der Greiling A.-G. gegenüber geheim zu halten. Tatsächlich besitzen jetzt die Reemtsma-Zigarettenfabriken 20 % und die Haus-Neuerburg-Zigarettenfabriken ebenfalls 20 % des A.-K. Erst im Dez. 1929 erhielt der A.-R. Kenntnis vom Verkauf der zur Greiling-Gruppe gehörenden 40 % Aktien. Inzwischen ist Generalkonsul Greiling aus dem Unternehmen als Vorstand ausgeschieden. Die Gruppe Anastassiadi hat sich entschlossen, die Fabrik als konzernfrei weiterzuführen. Sie hat zZwar