Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3397 verschiedentlich Kaufangebote durch Vermittler erhalten, sie wurden aber abgelehnt, um die bisher konzernfreie Fabrik als solche weiterzuführen. Ein Anschluss an den Konzern oder die Veräusserung der Majorität ist von der bereits 30 Jahre in Dresden fest ansässigen Gruppe Anastassiadi nicht beabsichtigt.“ Anleihe von 1928: RM. 2 000 000 in 8 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. des Gebäudeblocks Nossener Str. 64 956, Gebäude Sternstr. 15 5043, Fabrikgebäudebl. Nossener Str. 3 085 430, Gebäude Sternstr. 15 14 570, Masch. 1 536 000, Btriebsanl. 210 000, Inv. 100 000, Fuhrpark 240 000, Licht- u. Kraft- anlagen 86 000, Installat. 80 000, Aufzüge 23 000, Kassa 108 065, Guthaben bei Banken u. Postscheckämtern 1 776 948, Debit. 7 218 777, Hyp.-Forder. 73 807, Warenbestände: Tabak- lager 7 985 830, Halbfabrikate 39 775, Zigarettenbestände 14810, Rohstoffe 559 975. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 130 568, Oblig. 2 000 000, Aufwert.-Hyp. 9000, Rückstell. 429 839, Hauptzollamt, noch nicht fällig 7 364 500, Kredit. 2 693 606, Bankkredite langfrist 6 468 000, Greiling-Stiftung 32 309, Gewinn 20 168. Sa. RM. 23 222 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 960 259, Abschr. 389 414, Reingewinn 20 168. Sa. RM. 58 369 842. – Kredit: Rohgewinn RM. 58 369 842. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 6, 12, 12, 4, 0 %. Vorstand: Armin Seifert, Alexander Photiadi. Prokuristen: Dir. Alfred Hegewald, Dir. Johannes Würdig, Paul Engmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Thrasybule Anastassiadi, Rechtsanw. Dr. Suppes, Dir. Georg Hild, Dresden; vom Betriebsrat: R. Tischer, G. Jänsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Margarine-Fabrik Schmitz & Loh, Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1887, umgewandelt in eine A.-G. (Familiengründung) 9./12. 1927; eingetr. 26./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefett u. Pflanzenbutter sowie verwandter Artikel u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, insbes. die Erpachtung u. der Weiterbetrieb der unter der Firma Duisburger Margarine- u. Butterfabrik Schmitz& Loh off. Handelsges. betriebenen Gewerbebetriebe. Kapital: RM. 2 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Nam.-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./7. 1929 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 1005 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Dann nochmals erhöht um RM. 1 125 000 auf RM. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte u. dauernde Beteil. 2 206 801, Vorräte 325 611, Debit. 2 659 633, Banken u. Kassa 95 471. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 32 649, Kredit. 2 640 493, Gewinnvortrag 64 378, Gewinn 1930 299 995. Sa. RM. 5 287 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 994 399, Gewinn 1930 299 995. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 3 134 395, Gewinn aus Beteil. 160 000. Sa. RM. 3 294 395. Dividenden: 1928–1930: ?, 15, 2 %. Vorstand: Hans Loh, Kurt Schuster. Prokuristen: E. Biewald, E. Münster, F. Müller, W. Büscher, W. Polders. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rudolph Stahl, Eisleben; B. C. Heye, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Rudolf Stecher, Hannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1904 Herabsetz. um M. 500 000. Erhöht 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1930 beschloss die G.-V. v. 29./4. 1931 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. im Verhältnis 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.