3398 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 825 360, Kassa 601, Vorräte 48 487, Beteil. 309, Buchforder. 139 229, Wechselforder. 5781, Verlustvortrag 169 280, Verlust 195 929, (Bürgsch.- Schuldner 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 159 483, nicht erhob. Div. 200, Buch- schulden 625 294, (Bürgsch.-Gläub. 2000). Sa. RM. 1 384 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. 564 109, Verlustvortrag 169 280. – Kredit: Betriebsgewinn 368 179, Verlust 365 209. Sa. RM. 733 389. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 800 400, Kassa 92, Vorräte 16 000, Beteil. 369, Buchforder. 6578, Verlustvortrag 365 209, Verlust 94 583, Abschr. 79 456, (Bürgsch.-Schuldner 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 152 861, nicht erhob. Div. 200, Buchschulden 609 628, (Bürgsch.-Gläubiger 2000). Sa. RM. 1 362 689. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versicher. 124 397, Abschr. 79 456, Verlustvortrag 365 209. – Kredit: Betriebsgewinn 29 813, Verlust 539 249. Sa. RM. 569 063. Dividenden: 1914: 30 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 –3 Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln -Marienburg; Stellv. Friedhelm Bernsau, Bochum-Querenburg; Rentier Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) soweit der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 205 000 in 6750 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Nam.-Akt., 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 000. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 135 000. Je nom. M. 40 000 = 3 * RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v 14./4. 1930 beschloss Erhöh. von RM. 135 000 um RM. 70 000 auf RM. 205 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 100 u. 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Die Aktien lauten auf den Namen u. werden zunächst mit 25 % des Nenn- betrages einbezahlt. Der Rest wird in Teilbeträgen auf Anforderung der Ges. einbezahlt (Ende 1930 noch RM. 52 500 nicht eingezahlt). Die neuen Nam.-Aktien wurden mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verhältn. 2: 1 zum Kurse von 100 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 135 000, Masch., Fuhrpark u. Utensilien 15 002, Kassa u. Forder. 235 926, Aktien-K. für fehlende Einzahl. 52 500, Warenbestände 77 568. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 80 500, Kredit. 140 235, Steuerrückl. u. Erweiter.-K. 30 786, Delkr. 31 000, Reingewinn 28 475. Sa. RM. 515 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 685 395, Gewinn 28 475. – Kredit: Vortrag von 1929 5016, Rohertrag 708 855. Sa. RM. 713 871. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 12, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludw. Häussermann, Stuttgart; Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe; Karl Eichtersheimer, Bank-Dir. Jakob Kahn, Mannheim; Dir. Friedrich Häusser- mann, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Transatlantic Akt.-Ges. in Einöd (Saar). Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von Zigarren. Kapital: Fr. 520 000 in 520 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 105 341, Aussenstände 461 361, Waren 377 686, Fabrikeinricht. u. Autos 80 670. – Passiva: A.-K. 520 000, Bank u. sonst. Verpflicht. 474 004, Rückstell. 23 504, Gewinn 7550. Sa. Fr. 1 025 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 392 837, Abschr. 65 398, Gewinn 7550. – Kredit: Warenbruttogewinn 461 071, Vortrag 4714. Sa. Fr. 465 786. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Baust. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Eugen August, Saarbrücken; Dir. Hellmut von Nicolai, Dr. Erich Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.