Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3399 Orania Akt.-Ges., Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betrieb. Geschäfts. RM. 160 000 in 840 Nam.- u. 738 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. 3800 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 125 847, Debit. 61 542, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth., Eff. 43 275, Vorräte 87 336, Verlust 9402 abzügl. Gewinn- vortrag aus 1929 313) 9088. – Passiva: A.-K. 160 000, Warenschulden 32 602, Bankschulden 21 125, eigene Akzepte 34 648, Ind. Kreditanleihe u. Gesellschafterdarlehn 77 978, Div.-K. (Rückstand) 737. Sa. RM. 327 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 785, Steuern u. Zs. 33 672, Delkr. 6792, Abschr. 6270. – Kredit: Hauptwarenrechn. 167 118, Gewinn- u. Verlustkontosaldo 9402. Sa. RM. 176 521. Dividenden: 1924–1930: Je 0 % Direktion: Karl Henrich jun. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld; Karl Eagel, Freudenberg; Gewerke Eduard Daub, Rinsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben, Klosterstr. 17/18. Gegründet: 28./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Besitztum: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlengeb. mit Anbau, Kesselhaus, Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., Ökonomie- u. Waschhaus usw. von insgesamt 5259 qm einschl. 2 Gärten, davon bebaut etwa 3000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, 100 Aktien zu RM. 1000, 95 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapitah), Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. 10: 1 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. des A.-K. von RM. 50 000 10 % Vorz.-Akt., angeboten auf je RM. 4000 St.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Die neuen Aktien sind mit 10 % Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. 3„.. 5 % 2. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 169 768, Masch. 215 609, Inv. 10 855, Fuhrpark 24 810, Eff. 10, Kassa 25 950, Vorräte 235 631, Debit. 274 637. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 450, Hyp. u. Darlehen 162 885, Akzepte 311 396, Kredit. 181 181, Gewinn 1358. Sa. RM. 957 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 696, Kraftw. u. Geschirre 53 389, Kohlen 15 820, Abschr. 18 836, Gewinn 1358. – Kredit: Vortrag 1908, Bruttoüberschuss 285 193. Sa. RM. 287 101. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Friedrich Schmelzer, Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler, Eisleben: Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privat-Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Liqu. in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Durch G.-V.-B. v. 7./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Heinrich Sandersfeld, Elsfleth. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Der Schiffspark bestand 1929 aus 12 Schiffen, 2 Segelloggern, 6 Motor- u. 4 Dampfloggern. Kapital: RM. 107 000 in 525 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. ―