Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3401 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach etw. Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1930: Aktiva: 4 Dampf- u. 15 Motorlogger 623 919, Fischereigeräte 361 833, Böttcherei 104 144, Segelmacherei 3737, Salz 5911, Viktualien 16 082, Material. 17 504, nv. 1, Immobil. 38 641, Kassa 443, Eff. 16, Beteil. 16 630, Equipage 15 477, Allg. Versicher.- Kto. 37 674, Verlust (Vortrag 354 315 ab Übersch. 1929/30 25 994) 328 321. – Passiva: A.-K. 800 000, noch unerhob. Div. 60, Schuldbuch-Kto. (Kredit. 786 706 ab Debit. 16 426) 770 279. Sa. RM. 1 570 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 354 315, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung, Abschr. usw. 1 026 433. – Kredit: Bruttoeinnahmen einschl. Zzuwend. aus Reichsmitteln 1 052 428, Verlust (Vortrag 354 315 ab Übersch. 1929/30 25 994) 328 321. Sa. RM. 1 380 749. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25–1929/30: RM. 20 je Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. Johann Schulte, Franz Thiele, Handelskammer-Synd. Dr. Lübbers, Konsul Hendrik Fisser, Jacob Ekkenga, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dort- mund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. * Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Besitztum: 5 Motor- u. 4 Dampf-Logger. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. an der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, 1902 Erhöh. um M. 200 000, 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. auf nunmehr M. 1 200 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16.–15./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. e des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1930: Aktiva: 4 Dampf- u. 5 Motorlogger 278 471, Fischereigeräte 205 146, Böttcherei 88 769, Segelmacherei 1770, Salz 4888, Viktualien 8480, Materialien 10 721, Inv. 1, Immobil. 35 177, Kassa 883, Eff, 158, Beteil. 7630, Equipage 13 175, Allg. Versicher.-Kto. 20 657, Verlust (Vortrag 26 093 ab Übersch. 1929/30 21 328) 4 764. – Passiva: A.-K. 480 000, noch unerhobene Div. 200, Schuldbuch (Kredit. 212 139 ab Debit. 11 643) 200 496. Sa. RM. 680 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 093, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung, Abschr. usw. 707 080. – Kredit: Bruttoeinnahmen einschl. Zuwend. aus Reichsmitteln 728 408, Verlust (Vortrag 26 093 ab Übersch. aus 1929/30 21 328) 4 764. Sa. RM. 733 173. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: RM. 20 pro Aktie, 0, 0, 0, 0, 6% Direktion: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Thiele, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920: Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 39 700, Masch., Einricht., Fuhrpark u. Werkzeuge 32 720, liquide Mittel 242 994, Wertp. 5000, Bestände 55 555, Verlustvortrag 1928/29 77 854, Verlust 1930 14 128. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten 239 653, Darlehen u. Hyp. 78 300. Sa. RM. 467 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 561 607. – Kredit: Bruttogewinn 539 177, Verlust 22 429. Sa. RM. 561 607.