Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3403 ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 397 000, Masch. 262 000, Wasserkraft u. Grundst. 372 600, Fuhrpark 23 000, Mobil. u. Säcke 11 100, Debit. 580 667, Bankguth. 68 754, Kassa 55 872, Wechsel 182 094, Waren 789 877. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 130 531, Kredit. 280 113, noch nicht erhob. Div. 733, Akzepte 919 255, Steuern-Rückstell. 77 000, Gewinn 135 333. Sa. RM. 2 742 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 268, Gehälter u. Löhne 284 620, Reparat. 23 739, Steuern u. Versich. 207 643, Abschr. 79 551, Gewinn 135 333 (davon Div. 96 000, R.-F. 10 000, Tant. u. Gratifik. 14 000, Vortrag 15 333). – Kredit: Gewinn-Vortrag 14 623, Bruttogewinn 997 532. Sa. RM. 1 012 155. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1930: 46, 98, 72, 85, 66, 70 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930 6, 6, 6, 0, 6, 8, 8 % (Div.-Scheine 43 u. 44). Direktion: Erich Junker. Prokuristen: P. Munz, E. Bechtel, H. Rösch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Kaufm. W. G. Thomä, Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Bäckermeister H. Seitz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Rentier Paul Mayser, Ulm; Fabrikant M. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. „Hagesüd“ Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. Gegründet: 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell. von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens Kapital: RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.- Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht 1923 um M. 67 Mill. in 67 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 29./5. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 6050 St.-Akt. zu RM. 20, 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931. am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2611, Girokasse 807, Postscheck 5512, Wechsel u. Schecks 584, Debit. 215 529, Eff. 1, Beteilig. 1503, Waren u. Emballagen 114 171, Immobilien 295 000, Masch. u. Motore 2000, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 5000, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 127 900, Bankschulden 23 278, Kredit. 44 862, Darlehen 10 000, Hyp. 7056, R.-F. I 50 000, R.-F. II. 15 000, Delkr. 15 000, nicht erhob. Div. 1607, Rückst. für Betriebserweit. 20 000, do. für Div. 16 000, (hiervon 30 000 als Aufw.-Rücklage vorgesehen), do. für Steuern 13 000, do. für besondere Ausgaben 4000, Gewinn 25 017. Sa. RM. 372 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 965, Zs. 4820, Aufw. 10 000, Frachten 74 877, Abzüge 2901, Personalunk. (einschl. persönl. Versicherungen) 132 112, Betriebsunk. 81 985, Versich. (sachl.) 3352, Fahirzeugunk. 15 687, Abschr. 26 249. Rückst. für Delkr. 4739, do. für Steuern 4355. do. für besond. Ausgaben 4000, Gewinn 25 017 (davon Div. 13 210, Tant. 5500, R.-F. II 5000, Vortrag 1307). – Kredit: Vortrag aus 1929 3649, Gewinn an Waren 433 413. Sa. RM. 437 063. St.-Akt. 1924–1930: 7½, 8½, 8½, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: je 16.7 %. Direktion: Friedrich Häussermann. Prokurist: K. Wink. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm; Konrad Bammes, Erlangen: Geheimrat Joseph Würz, München; G. Kurz, Mannheim; W. Götz, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Karlsruhe: Karls- ruher Viehmarktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Fil. in Apenrade u Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1922 um M. 1 200 000 auf M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 480 000 (5: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200.