3404 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼10 d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 100 000, Mühleneinricht. 30 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kontor-Inv. 1, Gerätschaften 1, Automobil Waren 242 478, Eff. 900, Kontokorrent 132 643, Kassa 6661, Wechsel 132 270, Feuerversich. 2500. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 90 000, Verfüg.-F. 70 000, Div. 48 018, Tant. 2926, Vortrag 6514. Sa. RM. 697 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 244 259, Abschr. 20 100, Div. 48 000, Verfüg.-F. 10 000, Tant. 2926, Vortrag 6514. – Kredit: Vortrag 8972, Brutto-Betriebsgewinn 322 828. Sa. RM. 331 800. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 8, 12, 10, 10 %, Vorstand: Ludw. Iversen. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Biehl, Stellv. Marcus Jessen, Christ. Christiansen, Hans Christophersen, Heinr. Kock. Zahlstelle: Ges-Kasse. Adler-Margarine-Werk Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Darmstädter Landstr. 139/45. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstell. von u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf weiteres. Seit Ende 1929 Abstossung des Maschinenparks. Kapital: RM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien. Erhöht 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 5000. Die a o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 000 000 auf RM. 450 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 233 486, Kassa u. Bankguth. 9497, Verlustvortrag 650 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger 241 965, Fabrikanlage- Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 1018, (Besserungsscheine 227 16 ). Sa. RM. 892 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 650 000, Steuern 670, allg. Unk. 1811. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Zs. 1135, Übertrag von Fabrikanl.-Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 1346, Verlust 650 000. Sa. RM. 652 481. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat' Gustav Pielenz. Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Berlin; Dir. Friedr. Sander, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. vonservenfabrik Eugen Lacroix & Co. A.-G. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Frauenhofstr. 22. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleisch, Obst und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnl. Erzeugnissen insbes. auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänseleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 40 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben „% Gos Büaahf 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 2, Debit. 72 269, Vorräte 157 937, Kassa u. Postscheck 846. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schulden 105 841, Gewinn 15 214. Sa. RM. 231 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4943, Gewinn 15 214. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2383, Bruttoergebnis 17 774. Sa. RM. 20 157. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 10, 20, 20, 15, 10, 6 %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.