― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3405 Cronberger Konservenfabrik Akt.-Ges. in äg Frankfurt a. M., Goethestr. 4. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Firma lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Bernhardt, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap. Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. usw. 85 468, Debit. u. Postscheck 43 174, Unterbilanz 8719. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 127 362. Sa. RM. 137 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4500, Vortrag 1927 4219. Sa. RM. 8719. – Kredit: Unterbilanz RM. 8719. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude 78 079, Debit. u. Postscheck 21 909, Unterbilanz 9502. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 99 491. Sa. RM. 109 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 5591, Vortrag aus 1928 8719. – Kredit: Ausgleichs-K. 4808, Unterbilanz 9502. Sa. RM. 14 310. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. usw. 78 079, Debit. u. Postscheck 3720, Unterbilanz 8720. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 80 520. Sa. RM. 90 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 4691, Vortrag aus 1929 9502. – Kredit: Ausgleichs-K. 5473, Unterbilanz 8720. Sa. RM. 14 193. Dividenden: 1924– 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufmann Heinrich Budde, Bankier Rudolf Lismann, Frankfurt a. M. Frankfurter Margarin- Gesellschaft Aktiengesellschaft in Franktfurt a. M., Friedb. Landstrasse. Gegründet: 1872. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und Öl- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren, Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der oben genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an anderen Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 440 000 (Vorkriegskapital). Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bisheriger Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 148 221, Kontokorrent 327 571, vorausgez. Beträge 334. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 6000, Abschr.-Res. 12 515, reservierte Unk. 6116, Gewinn 11 496. Sa. RM. 476 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 11 496. – Kredit: Gewinnvortrag 6370, Ergebnis 1930 5126. Sa. RM. 11 496. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Albrecht Volland, Altona-Bahrenfeld; Fritz Viktor Brilles, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Cleve; Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Franziusstr. Gegründet: 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. derjenigen der in Frankfurt a. M. u. Darmstadt belegenen Mühlen der Firma Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff in Frank- furt a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, 1100 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 930 805, Kassa 120 513, Waren 1 398 772, Beteil. u. Eff. 1 062 975, Mobil. 10 875, Sicherheiten 14 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000,