Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3407 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 510 278, Steuern u. soziale Lasten 131 408, Obl.-Zs. 6446, Abschr. 125 740, Verlust 1928/29 139 892, Gewinn per 30./6. 1930 156 142. Sa. RM. 1 069 908. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 1 069 908. Kurs: Ende 1913: 111.50 %; Ende 1925–1930: 50, 115.5, 139, 133, 140, 110 %. In Frank- furt a. M. notiert. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1929/30: 5, 8, 5, 5, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Wolff, Otto Zier, M. Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–8) Bankier Hans Weinschenk; Mühlenbes. Leop. Wolff, Dir. Arno Aron, Dir. Dr. Ludwig Brieger, Dir. Bernhard Feist, Dir. Otto Hellmann, Dir. Albert Kahn, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M; vom Betriebsrat: H. Altmeier, A. Maier. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern, Barmer Bank- verein, Dresdner Bank, J. Dreyfuss & Co., Lazard Speyer-Ellissen. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. 1925 Verleg. des Sitzes der Ges von Hamburg nach Frellstedt. Zweck: Zuckerraffinerie. Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die Frellstedter Fabrik wurde 1898 von grossem Brande heimgesucht, die Raffinerie 1899 wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 qm = 60 Morgen. 1913/15 Neubau eines grösseren Lagerhauses. Die Melasse- Entzuckerung ist 1912/13 stillgelegt worden. Die Maschinen wurden verkauft u. die Gebäude abgebrochen. 1915 wurde eine Mischanstalt für Melassefutter eingerichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 250 000, 1900 um M. 750 000. Wegen Sanier. u. Erhöh. des A.-K. in 1907–1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13; sodann erhöht 1921–1923 auf M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 9 RM. 1 000 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., event. Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 46 000, Gebäude 607 300, Masch. u. Appa- rate 269 600, Eisenbahngleis 23 500, Vorräte 2 010 425, Wertp. 53 836, Kassa 17 229, Postscheck 16 384, Reichsbank 53 593, Wechsel 47 767, Aktien-K. 99 900, Bankguth. 187 600, Forder. 1 203 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 160 000, Rückl. für evtl. Ausfälle 120 000, geschuldete Zuckersteuer 470 017, Akzepte 2 206 500, Restguth. der Roh- zuckerfabriken 324 795, sonst. Verpflicht. 255 072, Gewinn 12. Sa. RM. 4 636 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 023, Gewinn 12. Sa. RM. 68 036. – Kredit: Waren-K. RM. 68 036. Kurs: Notierte bis 1911 in Hamburg. Dividenden: 1913/14: 4 %: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Adolf Reinecke, Hermann Thurmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr von Schütz zu Holzhausen, Rittergut Rosen- thal bei Peine; Rittergutsbes. Carl Heinr. Löbbecke, Uefingen; Gutsbes. A. Brüggemann, Drütte; Gutsbes. Hr. Aselmann II, Adenstedt; Gutsbes. F. Halbe, Klein Stöckheim; Ritter- gutsbesitzer R. Brendecke, Alvesse; Gutsbes. Ferd. Stümcke, Uefingen; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Gutsbes. Otto Schrader, Uehrde: Hofbes. Rich. Brennecke, Upen; Gutsbes. H. Kreipe, Klein Twülpstedt; vom Betriebsrat: Fr. Hildebrandt, A. Ohk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Zweck: Herstellung von Rohzucker. Statistik: Rohzuckerproduktion 1914/15–1930/31: 160 428, 141 700, 163 052; 63 934, 66 694, 104 314, 85 764, 93 864, 2, 98 282, 107 114, 133 668, 155 276, 87 368, 137 694, 138 682, 186 388 Ztr., Rübenverarbeit.: 986 842, 832 210, 976 288, 392 495, 374 134, 574 193, 558 520, 608 580, 558 520, 608 580, 655 950, 835 864, 925 847, 534 650, 842 162, 806 444, 1 091 010 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam-Akt. zu RM. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktion. vom Auf- sichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 12./5. 1891 um M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 13 331, Gebäude 179 000, Masch. u. Apparate 82 182, Pferde u. Wagen 1, Geräte 1, Mobil. 1, Eisenbahngleis 5400, Kassa 1050, Wertp. 2600,