――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3409 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 2 Kom- pressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Ham- burg u. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten, Dresden, an. Kapital: RM. 2 900 000 in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 9000 St.-A. Lit. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. nebst Nach- zahlungspflicht u. mehrfachem Stimmrecht (s. u.). Die Vorz.-Akt. können ab 1926 nach 3 monatl. Kündigung zu 115 % zurückgezahlt werden, ebenso bei ev. Liquid. vorzugsweise Rückzahl. zu 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 300 000, 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 3 500 000 u. nochmals um M. 10 500 000, 1923 um M. 21 000 000. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 000 000 auf RM. 2 900 000 (St.-Akt. 12 ½: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen 56 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundfläche mit Gleisanschluss 640 000, Gebäude 1 485 000, Masch., elektr. Anl. 175 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckereieinricht. 1, Kraftwagen 1, übrige Einrichtungs-K. 1, Warenzeichen u. Patente 1, Waren 883 677, Aussenstände 784 324, Kasse, Bankguth. u. Wechsel 538 727, Beteilig. 1, Wertp. 1, (Avale 143 000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 300 000, Rückl. für Ausbau u. Erneuer. 100 000, Teilschuldverschreib. 305, Hyp. 87 470, Ge- schäftssparkasse 116 665, Gläubiger 629 650, Interims-K. 79 571, noch nicht erhob. Div. 2205, (Avale 143 000), Gewinn 290 867. Sa. RM. 4 506 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 650 236, Abschr. auf Gebäude, Masch. usw. 225 493, Gewinn 290 867 (davon Div. 231 800, Vortrag 59 067). – Kredit: ÜUberschuss auf den Erfolgskonten nach Abzug der Betriebskosten, Reparaturen usw. 2 133 769, Vortrag aus 1929 32 828. Sa. RM. 2 166 598. 3 Kurs: Ende 1913: 137.50 %; Ende 1925–1930: 70, 132, 146.75, 137, 119.25, 98.50 %. In Leipzig notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1930: 12, 10, 10, 10, 11, 11, 8 % (Div.-Schein 7). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 7 %. Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Prokuristen: G. Koenig, M. Möbius, M. Zerbst, E. Freyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: H. Dümke, Erich Jedziny. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Niederrheinische Oelwerke, Actien-Gesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Olsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 130 854, Gebäude 310 440, Masch. 321 116, Kesselwagen 600, Mobil. 300, Kassa u. Bankguth. 2243, Debit. 69 896, Materialien 115 267. –Passiva: A.-K. 750 000, R.-F, 42 545, Kredit. 94 831, Gewinn 63 343. Sa. RM. 950 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 1 808 581, Gewinn 63 343 (davon R.-F. 2736, Tant. an A.-R. 6000, Div. 45 000, Vortrag 9607). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 8616, Bruttogewinn per 1930 1 863 308. Sa. RM. 1 871 925. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 8, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Rud. Jurgens, Nymegen; Dir. Albrecht Volland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 214 Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst ca. 400