* 3410 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11.1898 mit Wirk. ab 1./1.1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in Godramstein gelegenen Kunstmühle u. Zu. behörden, die Vergrösserung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zugehörigen Lager- häuser sowie Herstell. u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten Industrie. zweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten System eingerichtet. 14216–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 125 Akt. zu RM. 200 u. 375 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 800 000 u. 1923 um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 u. 800 in solche zu RM. 1000 u. 200 umgetauscht. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./5. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 Ppro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V B Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2208, Wechsel 1759, Wertp. 2181, Waren 182 020, Betriebsvorräte (Kohlen usw.) 818, Vorauszahl. 2116, Buchforder. 158 577, Grundbesitz 30 000, Gebäude mit Wasserkraft 112 970, Masch. 131 008, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 3210, Fuhrpark 9000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4185. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, unerh. Div. 568, Depositen 146, Wechselverbindlichkeiten 83 743, Buchschulden 86 488, Ge- winn 29 107. Sa. RM. 640 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 392, Abschr. 23 596, Gewinn 29 107 (davon: Div. 24 000, Vortrag 5107). – Kredit: Vortrag 4697, Betriebsüberschuss 196 398. Sa. RM. 201 096. Kurs: Im Mannheimer Freiverkehr ult, 1930: 50 %. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 7½, 8, 7% Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Mannheim; Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27./2. 1889. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000, 210 000, 156 950, 192 000, 202 000, 223 000, 206 000, 284 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 033 700, 463 600, 666 000, 920 360, 1 199 120, 974 110, 1 203 190, 1 318 000, 1 412 000, 1 337 000, 1 800 730, ? Ztr. Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. A.-K. M. 720 000 (Vorkriegs- Kapital); erhöht 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1200 mit Rübenbaupflicht, 1922 um M. 150 000 in 125 Nam.-Akt. zu M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von M. 1 170 000 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 41 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrikanl. 670 000, Kassa 223, Betriebsvorräte 3 975 620, Debit. 45 059. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Grundschuldbriefe 41 000, Zuckerwert- anleihe 57 463, Kredit. 3 422 439. Sa. RM. 4 690 903. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 4 188 042, Abschr. 127 298. Sa. RM. 4 315 340. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 4 315 340. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Dr. C. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. W. Freise, Iden; Stellv. Gutsbes. Walter Bach, Gross- Ballerstedt; Gutsbes. Fritz Storbeck, Kl. Ellingen; Gutsbes. Andr. Albrecht, Baben; Gutsbes. Otto Fettback, Lindtorf; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun; Amtsvorsteher Andr. Balleier, Hindenburg; Gutsbes. Theodor Brandau, Giesenslage; Gutsbes. Otto Fettien, Rochau. Zahlstellen: Stendal: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Reichsbank. Hansa Konservenfabrik Akt.-Ges., Grünstadt (Rheinpfalz). Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees. Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 am. Kapital: RM. 51 240 in 2562 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- =