= ――――§― — 3412 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt-Ges. in Halle a. d. S., Reideburger Str. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 64 000 in 1100 Aktien zu RM. 20 u. 420 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 32 000 in 1100 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929, angeboten den Aktion. 2:1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva; Kassa 1453, Postscheck 1733, Wertp. 8844, Masch. 19 964, Mobil. 6315, Werkzeug 500, Pferde u. Wagen 2924, Transportmaterial. 1800, Hoch- spannungsanl. 3627, Waren 103 766, Material. 700, Debit. 58 866. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. I 6400, do. II 7560, Masch.-Ern.-F. 15 582, Delkr. 2943, unerh. Div. 710, Akzepte 20 000, Kredit. 74 071, Gewinn 19 228. Sa. RM. 210 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 080, Abschr. 9831, Gewinn 19 228. –— Kredit: Vortrag aus 1929 10 880, Waren-K. 203 493, Warenbestände 103 766. Sa. RM. 318 140. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 10, 15, 12, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Alfred Klostermann, August Mangold, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. „Albumin-' Akt.-Ges. zur Verwertung von Pflanzeneiweiss, Hamburg 36. Gegründet: 31./12. 1927; eingetr. 14./1. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1929. Sitz der Ges. bis 16./12. 1929: Berlin. Zweck: Verwert. von Pflanzeneiweiss für die menschliche Ernähr., insbes. Herstell. u. Handel mit eiweisshaltigen Mehlen u. Nährmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel 6184. Waren 24 061, Debit. 101 011, Inv. 3566. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 84 822. Sa. RM. 134 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. RM. 199 889. – Kredit: Bruttouberschuss RI. 199 889, Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Th. H. C. Schaedlich. Prokurist: Johannes Schulz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max John Brinckman, Fabrikbes. Arnold Mergell jr., Fabrik- besitzer Vizekonsul August Brinckman, Fabrikbes. Friedrich Mergell, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ascher Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 5./7. 1924; eingetragen 1924 unter der Firma E. Ascher & Co. Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch G.-V.-B. v. 12./12. 1930 ist die Firma geändert worden in: Ascher Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. Die Ges. ist mit dem 31./12. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Kaufm. Abraham Benjamin Friedmann, Altona-Blankenese; beeidigter Bücherrevisor Max Neumark, Hamburg. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, ausgeg., zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 66 354, Kassa 1527, Banken 32 669, Wechsel 3202, Rimessen 13 650, Eff. 3142, Debit. 296 392, Utensil. 2680, (Avale 25 000), Verlust 96 815. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 251 400, Akzepte 15 035, (Avale 25 000). Sa. RM. 516 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 52 221, allg. Unk. 204 041, Abschr. auf Debit. 24 585, do. auf Kraftwagen 2250. – Kredit: Allgem. Erträgnis-K. 186 283, Verlust- vortrag aus 1929 52 221, Verlust aus 1930 44 593. Sa. RM. 283 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Warenbestand 66 354, Kassa 1527, Wechsel u. Rimessen 16 852, Bankguth. 32 669, Debit. 296 392, Eff. 3142, Utensilien