=― 3 ―― = 3414 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Forder. an Verschiedene 277 180, (Avale 1 152 801), Kassa, Bankguth. u. Wechsel 2 102 805, Warenbestände 11 182 615, Kesselwagen u. sonstige Aktiven 173 521. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 2 000 000, Rembourskredite u. laufende Bankverbindlichkeiten 51 627 474, Schulden an Verschiedene 2 080 620, (Avale 1 152 801), unerhob. Div. 15 772, Gewinn 2 671 864. Sa. RM. 72 395 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 976 115, Gewinn 2 671 864 (davon R.-F. 750 000, Div. 1 120 000, Vortrag 801 864). – Kredit: Vortrag aus 1929 693 844, Ein- nahmen aus Beteil. u. Unkostenverrechn. 2 954 135. Sa. RM. 3 647 979. Kurs: Ende 1926–1930: Vorz.-Akt.: 78, 73, 80, 82, 80 %. Freiverkehr Bremen u. Hamburg. 1924–1930: St.-Akt.: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt.: 6 % Direktion: Albrecht Volland, Ferdinand Schraud, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, London; Claus Bolten, Percha b. Starnberg; Rud. Jurgens, Nymegen; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Henri Jurgens, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank-A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann; ferner sämtliche deutschen Nieder- lassungen dieser Banken. Deutsche Maizena-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Spaldingstr. 216/218. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./1. 1928: Deutsche Maizena-Ges. A.-G Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maisprodukten jed. Art, insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena“' bekannten Waren. Kapital: RM. 7 000 000 in 700 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000. Die 5000 Stück alten Aktien zu M. 10 000 sind umgewandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 7 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen, Grundst. u. Gebäude 6 250 263, Fuhrpark 1, Mobiliar 1, Bankguth. u. Kassa 3087, Debit. 1 005 863, Bestände an Material. 1 014 598. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 320 000, Kredit. 549 789, Gewinn 404 025. Sa. RM. 8 273 814. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrikat. kosten, Abschr., Steuern usw. 3 993 290, Gewinn (Vortrag 6529 £ Gewinn aus 1930 397 495) 404 025 (davon R.-F. 80 000, Div. 280 000, Vortrag 44 025). – Kredit: Vortrag 6529, Fabrikat.gewinn 4 354 885, Gebäude-Ertrag usw. 35 900. Sa. RM. 4 397 315. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 22, 14, 6, 4, 4 %. (6 % der Div. für 1926 erfolgte durch Aus- schüttung aus den zurückgestellten Vorträgen von 1924 u. 1925), Direktion: Gustav Hermann Erwin Dircks, Rich. Pauli, Hamburg; Otto Theodor Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg; Otto Nesemann, Barby. Prokuristen: H. H. Andersson, Dr. H. Meyer, C. E. Harms, W. Röer, W. Rosenbruch. Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffett, Walter E. Dircks, New York; Vm. Skoyvgaard-Petersen, Kopenhagen; Louis Oetker, Bielefeld; Bank-Dir. Dr. rer. pol. Hans Pilder, Hamburg; Dir. Frederic Carroll, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Uinbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Müunchen, Frankfurt a. M., Berlin, Hannover u. Köln. Zweck: Fortführ. des unter der Firma „Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H.“ in Hamburg betriebenen Unternehmens, insbes. der Einkauf von Fleisch in gefrorenem u. gekühltem Zustande, lebendem Vieh, Fleischkonserven, Fetten u. allen sonstigen Schlachthausprodukten im Auslande, speziell in Argentinien, u. die Einfuhr dieser Waren von Uebersee, der Verkauf der eingeführten Waren u. anfallenden Rückstandsprodukte, die Verwert. von Fabrikationsrückständen bei der Fleischbearbeitung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G. V. v. 12./6. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergüt. an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.