Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3415 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 99 850, Forder. 310 131, Inv. 1, Kühlwagen 237 197, Gefrieranlage 1, Grundst. 78 271, Beteilig. 628 556, Waren 316 815, Verlust (47 836, ab Vortrag von 1929 1488) 46 348. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapitalreserve 80 650, Wertberichtigungs-K. 250 000, Verpflicht. 386 521. Sa. RM. 1 717 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 626 230, Abschreib. 120 913. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 1488, Waren 403 397, Verschiedenes 295 910, Verlust 46 348. Sa. RM. 747 144. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 7, 5, 5, 0 %. Direktion: Jacob Peter Franzen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Tiefenbacher, F. P. H. Hohmann, Bankier B. K. La- hann, Hamburg; vom Betriebsrat: Knupper u. Binneboese. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Gaedke Akt.-Ges., Hamburg, Alsterkrugchaussee 56. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteilig. mit Sitz in Potsdam. Zweck: Herstellung von Waren u. sonstigen Industrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist befugt, Grundstücke zu erwerben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen u. andere Unternehmungen ins Leben zu rufen. – Die Ges. betrieb bis 30./6. 1930 eine Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnutz. der Fabrikanlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. besass. Die G.-V. v. 19./9. 1930, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, genehmigte den Abschluss eines Vertrages zwecks Veräusserung des Geschäftsbetriebes sowie die Anderung der Satzungen betreffend den Gegenstand des Unternehmens. Die Verkaufs- organisation-der Ges. ist mit Wirkung v. 1./7. 1930 auf die Hauswaldt-Gaedke G. m. b. H., Wandsbek (Stollwerck-Konzern), übergegangen. Kapital: RM. 672 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1144 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nennwert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Aktien zu M. 10 000. 1923 erhöht um M. 33 000 000 in 6000 St.-Akt zu M. 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von M. 87 Mill. auf RM. 1 680 140 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 150 000: 7) in 5400 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Einzieh. der 7 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 008 000 auf RM. 672 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2; die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um bis zu RM. 578 000 ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 59 000, Hamburger Staatsschuldbuch- Eintrag. 200 000, Buchforder. 100 000, Verlustvortrag 324 972, Verlust 1930 198 854. – Passiva: A.-K. 672 000, Buchschulden 210 826. Sa. RM. 882 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 324 972, Rückstell. für Rechtsstreitig- keiten 150 000, Abschr. 55 990. – Kredit: Rohgewinn 7136, Verlustvortrag 324 972, Verlust 1930 198 854. Sa. RM. 530 963. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. W. M. V. Lederer, Carl Lischka. Prokurist: A. Hinkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Radke, Berlin; Stellv. Dir. Gustav von Schiller, Dr. Richard Dierbach, Hamburg; Wilhelm Gaedke, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co. Hartgriessmühle Akt.-Ges., Hamburg, Jenischstr. 31. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. —– Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Herstellung von Hartweizengriessen, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter- verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 553 000, Masch. 440 000, Fuhrpark 6000, Inv. 5500, Kassa 6285, Bankguth. 49 093, Wechsel 16 657, Waren 334 826, Aussenstände 208 647, Verlust 19 794. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Hyp. 3454, Verbindlichkeiten 516 349. Sa. RM. 1 739 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 525,. Abschr. 64 270. – Kredit: Fabrikationsüberschuss einschl. Vortrag 196 001, Verlust 19 794. Sa. RM. 215 795.