Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1930 (in Klammer die Zahlen der Eröffn.-Bilanz nach der Sa- nierung): Aktiva: Grundst. 8000 (8000), Gebäude 165 000 (150 000), Masch. 25 581 (5581), Inv. 1 (1), Fuhrwerk 1 (1), Automobile 1651 (1), Kassa 764 (764), Postscheckguth. 842 (842), Debit. 63 593 (63 593), Waren 229 113 (156 207), Verlust (Vortrag aus 1928 49 945 – Verlust aus 1930 20 497) 70 443 (–). – Passiva: A.-K. 300 000 (100 000), (R.-F. I 10 000, do. II 10 000), Hyp. 93 240 (93 240), Kredit. 123 718 (123 718), Bankschulden 24 304 (24 304), Interims-K. 23 728 (23 728). Sa. RM. 564 992 (384 992). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 582, Fabrik-Unk. 92 680, Dubiose 3728. – Kredit: Waren 177 494. Verlust 1930 20 497. Sa. RM. 197 992. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Witt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Jürgens, Ernst Keil, Leopold Dittmer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „ Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriesse u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark: 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915–1920 nur Lohnmüllerei. Kapital: RM. 2 750 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 auf M. 3 500 000, herabgesetzt 1908 auf M. 1 250 000 u. wiedererhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genehm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durchgeführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Hauptsache zu Angliederungszwecken verwandt. Zwecks Vornahme von Abschr. auf Beteilig. (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928) be- schloss die G.-V. vom 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000, u. zwar 1. durch Einzieh. von nom. RM. 600 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Akt., 2. durch Ver- minderung des Nennwerts der über je RM. 160 lauten den Akt. auf je RM. 100, 3. durch Zus. legung der über einen Nennbetrag von je RM. 1000 lautenden Akt. im Verh. von 8:5. Grossaktionäre: E. Kampffmeyer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 193 000, Gebäude 577 000, Hausgrundst. Hotel „Bremer Schlüssel“ 40 900, Masch. 860 000, Schiffspark 261 000, Gleis- anlage 20 600, Fuhrpark 46 000, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 1, Beteilig. 1, Waren 2 589 239, Wechsel 2133, Kassa 3914, Wertp. (einschl. KM. 250 000 eigene Aktien) 275 530, Schuldner u. Anzahl. 1 431 389. Bankguth. 74 369, Guth. auf Reichsbank- Giro-K. 933, Postscheck 9039, vorausbezahlte Versich.-Prämien 18 747, (Avale 88 205). – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 305 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 381 442, Banken 3 245 961, Akzepte 414 429, unerhob. Div. 1862, Delkr. 26 000, (Avale 88 205), Gewinn 279 106. Sa. RM. 7 403 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 454 252, Steuern u. Abgaben 278 962, Zs. 172 567, Abschr. auf Anlage 177 452 do. auf Wertp. 25 249, do. auf Schuldner 32 146, Delkr. 26 000, Gewinn 279 106 (davon Div. 220 000, Vortrag 59 106). – Kredit: Vortrag 55 151, Betriebsüberschuss 1 386 335, besondere Einnahmen 4250. Sa. RM. 1 445 737. 3 Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1925/26: 6, 0 %; 1926–1930: 0, 5, 8, 8, 8 % (Div.- chein 4). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Karl Rösch. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer. Franz Belitz, Berlin; Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart; Max Scheyer, Fritz Wintermantel, Berlin; Herm. Hillger-Spiegelberg, Neustadt a. d. Dosse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Düsseldorf, Hannover, Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Aachen, Düsseldorf, Hannover: Dresdner Bank. Carl Frohwein Akt.-Ges. in Liqu., Hanau. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein, Hanau. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 4./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1930.