3418 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gustayv Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau, Nürnberger Str. 35. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 2408, Waren u. Aussen- stände 118 796, Einricht. 13 300, Verlust (Vortrag 9285 £ Verlust 1930 16 528) 25 814. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden, Bankschulden u. Akzepte 60 318. Sa. RM. 160 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 121 851. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 104 322, Verlust 1930 16 528. Sa. RM. 121 851. Dividenden: 1924–1930: 9 % Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Frau Elise Hirsch, Rechtsanwalt Sally Levi, Darmstadt; Fräulein Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Deisterstr. 81. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Pa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher N ebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: RM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu RII. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt zu RM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 23 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.- Aktien zu M. 100 000. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 26 000 000 auf RM. 2 420 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 bzw. RM. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 10 bzw. RM. 1000 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 5 St., zu RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) ev. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 517 000, Kraftwerk, Masch. u. Geräte 525 000, Kraftwagen, Inv. 439 000, Waren 913 159, Buchforder. 626 975, Kassa, Postscheck, Bank 116 187. – Passiva: A.-K. 2 420 000, R.-F. 280 977, Hyp. 1 650 000, nicht erhob. Div. 4881, Buchschulden, Bank, Wechsel 1 520 351, Rückstell. für Steuern usw. 97 442, Gewinn 163 668. Sa. RM. 6 137 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs., Steuern 2 046 007, Abschr. 332 918, Gewinn 163 668 (davon R.-F. 11 968. Div. 145 000, Tant. 6700). Sa. RM. 2 542 594. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 2 542 594. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 10, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt.: Je 5 % Direktion: Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Dir. Aug. Ahrberg, Dir. Carl Peltzer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rudolf Löhr, Stellv. Gen.-Dir. Georg Schimmler, Fabrikant Heinr. Jacobi, Bank-Dir. Ernst Magnus, Senator Dr. Wallbrecht, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Sparkasse der Stadt Hannover, Gebrüder Cohen. H. W. Appel Feinkost-Aktiengesellschaft. Hannover, Schöneworth 2/3. Gegründet: 13./11. 1923; als Fortsetzung der Fa. H. W. Appel Komm.-Ges., die 1879 gegründet wurde; eingetr. 3./1. 1924. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln in jeder Art u. Form einschl. der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs. u. Genussmitteln der Firma H. W. Appel Kom.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. von der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übern. worden. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende bebaute Grundstücke: In Hannover: Schöneworth 2, 3, 4, 5 u. 6 sowie Engelbostelerdamm 44 u. 45, Grösse 5282 qm, in Altona: Hauff- strasse 15 u. Herderstr. 65, 5018 qm, in Lauterbach auf Rügen: 4259 qm.