3422 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde u. auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz .-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 herab- gesetzt wurde. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. und Zus. legung des St.-Kap. 3 zu 1 von RM. 750 000 auf RM. 250 000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. , Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div. event. Rückl., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 194 389, Masch. u. Geräte 83 716, Vorräte 902 690, Wertp., Kassa, Postscheckguth., Wechsel u. Bank 26 452, Schuldner 192 461, Verlust 9122. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. für besond. Abschr. 100 000, Gläubiger 648 455, rückst. Div. 378. Sa. RM. 1 408 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern u. Zs. 655 045, Abschr. 23 104. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 17 875, Warenbruttogewinn 566 329, freigewordene Steuerrückl. 34 822, aus der Rückl. für besondere Abschr. 50 000, Verlust aus 1930 9122. Sa. RM. 678 150. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 18, 33, 94, 85, 55 %; Freiverkehr Stuttgart, auch Mannheim. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 8, 8, 8, 2― Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn-Böckingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Ludwig Weinrich Akt.-Ges., Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 228 171, Mobil. 1, Wertp. 17 000, Waren- bestände 38 516, Forder. 106 006. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7500, Verpflicht. 120 587, Delkr. 3536, Gewinn 1929 8070. Sa. RM. 389 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 315 853, Abschr. 22 941, Gewinn 1929 8070. – Kredit: Vortrag aus 1928 498, Rohgewinn 1929 346 367. Sa. RM. 346 865. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 227 171, Mobilien 1, Wertp. 25 000, Waren- bestände 19 335, Forder. 78 435. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8000, Verpflicht. 83 040, Delkredere 4000, Reingewinn 1930 4902. Sa. RM. 349 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 255 848, Abschreib. 29 166, Reingewinn 1930 4902. – Kr edit: Vortrag aus 1929 70, Rohgew. 1930 289 846. Sa. RM. 289 916. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2 %. Direktion: Dr. Herbert Weinrich, Ludwig Weinrich jun. Aufsichtsrat: Alfred Paas, Essen; Bergwerk-Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhön); Anna-Lisa Weinrich, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim (Hannover). Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bankguth. 963, Gleisanschluss 12 000, Grundst. 40 904, Haus-K. 1550, Verlust 4582. Sa. RM. 60 000. – Passi va: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3720, Unk. 585, Steuern 285, Abschr. 1110. —– Kredit: Zs. 36, Pacht u. Miete 1082, Verlust (Vortrag 1927/28 3720 £ Verlust 1928/29 861) 4582. Sa. RM. 5701. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bankguth. 1647, Gleisanschluss 11 200, Grundst. 40 904, Haus-K. 1240, Verlust 5308. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 300. Sa, RM. 60 300.