Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3425 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 176 000, Betriebsanlagen 180 000, Fuhrpark 21 000, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 4387, Vorräte 462 926, Eff. 1502, Aussenstände 355 312, Aufwert.-Ausgleich 1500. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Delkred. 10 000, Hyp. 5897, Verbindlichkeiten 709 794, Div. 197, Gewinn 1741. Sa. RM. 1 227 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 241 593, Abschr. 68 424, Gewinn 1741. – Kredit: Vortrag aus 1929 1126, Betriebsüberschüsse 310 632. Sa. RM. 311 759. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 60, 45, 30, 15, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Landschaftsdir. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; M. Scheyer, Berlin; B. Molinari, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Ohlau: Kommunalbank für Schlesien. Gebrüder Schorn Aktiengesellschaft, Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Firma Gebr. Schorn G. m. b. H., Wurstfabrik, Jena. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Kapital: RM. 137 320 in 3866 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl. pflicht ausgestattet mit der Massgabe, dass, wenn in einem Jahr die St.-Akt. einen 7 % übersteigenden Gewinnanteil erhalten sollten, auch die Div. der Vorz.-Akt. auf die gleiche Höhe steigt. – Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 237 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 237 000 auf RM. 77 320 durch a) Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. zweier St.-Akt. zu je RM. 20, b) durch Zus. Ieg. der restl. St.-Akt. im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 137 320 durch Ausgabe von 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rücklagen u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B.; zunächst erhalten die St.-Akt. eine Superdiv. bis zu 3 %, soweit darüber hinaus die G.-V. noch eine weitere Verteil. des Reingewinns an die Aktion. beschliesst, hat sie auf die St.- u. Vorz.-Akt. entsprechend deren Nennwert gleichmässig zu erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 32 700, Gebäude 151 400, Mobil. 2400, Auto- mobil 1, Heizanl. 1, Masch. 53 000, Kassa 9824, Postscheckguth. 1331, Debit. 13 710, Waren 64 431, Verlust aus 1929 27 186. – Passiva: A.-K. 137 320, Hyp. 60 000, Verpflicht. 65 107, Akzepte 38 192, Bank 55 365. Sa. RM. 355 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 198 638, Abschr. auf Gebäude 3143, Mobil. 296, Masch. 5922, uneinbringl. Aussenstände 7072, Verlustvortrag aus 1929 30 854. – Kredit: Waren 218 741, Verlust 27 186. Sa. RM. 245 928. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Oberreich jun. Prokurist: Carl Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Richard Schulz; Stellv. Karl Oberreich sen., Charlotte Oberreich, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondima-Fabrik Akt.-Ges., Karlsruhe, Stösserstrasse 19. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, die unter dem als Warenz. gesch. Namen „Kondima-“ in Verkehr gebracht werden. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 162 635, Masch. 32 861, Inv. 1, Fuhrpark 4132, Waren 243 123, Debit. 389 083, Kassa 2125, Postscheck 7282, Banken 14 929, Wechsel 18 303, Eff. 7430. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 200 000, Kredit. (darunter RM. 100 000 langfrist. Kredite) 159 790, Akzepte 75 997, Selbst-Versich. 106 737, Sonderrückl. für Debit. usw. 57 650, Gewinn 31 733. Sa. RM. 881 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 597 384, Werkerhalt. 31 124, Selbstversich. 34 942, Abschr. 51 007, R.-F. 50 000, Sonderrückl. für Debit. usw. 27 650, Gewinn 31 733 (davon Tant. 3773, Div. 25 000, Vortrag 2959). – Kredit: Gewinnvortrag 4083, Waren (Rohgewinn) 819 758. Sa. RM. 823 842. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 10, 10, 6, 10 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 215