3426 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Erich Heiden als Vorstand, Dr. Leopold Engelhardt als Handlungsbevollm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. S. Stern, Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Karlsruhe; Frau Leopold Engelhardt, Bremen; Fabrikdir. Hermann Modersohn, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schneider Akt.-Ges., Kunstspeisefett-Fabrik, Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 26. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kunstspeisefett, Margarine u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten u. Olen, Futtermitteln, Getreide, Obst u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 170 Mill. auf RM. 6000 umgestellt u. alsdann auf RM. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 248, Postscheck 1677, Bank 6959, Waren 19 836, Geschäftsant. 3000, Eff. 500, Depot 100, Debit. 57 245, Fuhrpark 4350, Einricht. 16 200, Immobil. I 19 000, do. II 31 500. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 21 119, Kredit. 86 591, Akzepte 22 562, Rückstell. 1000, Gewinn 4344. Sa. RM. 160 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. p. 31./12. 1929 1000, Ausstandsverluste 1382, Abschreib. 6037, allg. Unk. 79 985, Tant. 4300, Reingewinn 4344. – Kredit: Rückbuch. der Rückstell. v. 31./12. 1928 1000, Div. aus Eff. 27, Warenbruttogewinn 96 023. Sa. RM. 97 050. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 335, Postscheck 1213, Bankguth. 329, Waren 18 690, Geschäftsanteile 500, Eff. 500, Depot 100, Debit. 45 971, Fuhrpark 3200, Einricht. 15 300, Immobilien I 18 050, do. II 29 925. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 25 463, Kredit. 70 124, Bank 6852, Rückstell. 900, Gewinn 5774. Sa. RM. 134 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. p. 31./12. 1930 900, Ausstandsverluste 8465, Tant. 5774, Mindererlös aus Pferdeverkauf 120, Abschr. 5310, allg. Unk. 87 675, Reingewinn 5774. – Kredit: Rückbuch. der Rückstell. per 31./12. 1929 1000, Warenbruttogewinn 113 018. Sa. RM. 114 018. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: M. Prestenbach, B. Schneider. Aufsicktsrat: Bankvorst. Wilhelm Herbrecht, Gorge Scheurer, Karlsruhe; Dr. B. Maier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabrik in Karlsruhe, Hum boldtstr. 27. Gegründet: 1887; als A.-G. 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Zuckerwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. mit 25 fachem Stimmrecht u. 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 204 000, Masch. 112 000, Autos 7648, Vorräte 114 918, Debit. 149 185, Kassa 2314, Postscheck 225. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Bank 208 535, Kredit. 3388, Akzepte 47 371, Reingewinn 10 996. Sa. RM. 590 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Unk. aller Art 507 754, Abschr. auf Immobilien 8066, do. auf Masch. 12 947, do. auf Autos 3600, Sonder- abschreibung auf Debit. 14 921, Reingewinn 10 996. – Kredit: Vortrag von 1929 6021, Waren 552 264. Sa. RM. 558 286. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir., Konsul, Handelskammerpräs. u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Bank-Dir. J. Lutz, Rechtsanw. Dr. M. Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schüle-Hohenlohe Aktiengesellschaft zu Kassel-Bettenhausen, Plüderhausen und Gerabronn (Württ)). Verwaltung in Kassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897; eingetragen in Gerabronn (Württemb.). Hervorgegangen aus Hohenlohesche Präservenfabrik G. m. b. H. Firma bis 1922: Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. Firma bis 18./6. 1923: Hohenlohe A.-G., Kakao-, Schokolade- u. Nährmittelwerke zu Gerabronn. Zweigniederlassungen in Kassel-Bettenhausen u. Plüderhausen.