3428 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs: Ende 1925–1930: 41.5, 100, 113, 95, 100, 82 %. Das St.-Akt.-Kap. von RM. 3 880 000 (Nr. 1–3520 zu RM. 1000 u. Nr. 1–3600 zu RM. 100) im Sept. 1925 in Stuttgart zugelassen. – Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1930: 8, 5, 7, 7, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Major a. D. Benno Claus, Kassel. Prokuristen: In Plüderhausen: Ing. Karl Auer, Wilh. Immendörfer, Otto Bott; in Kassel: Paul Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Bankier Ferd. Bek, Ulm a. D.; Bankier B. Elias, Kassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Landauer, Gerabronn; Dipl.-Ing. Ludwig Hahn, Ludwigshafen; vom Betriebsrat: Karl Mohr, Heinrich Geisselbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Kassel u. Heidenheim a. d. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gerabronn: Bankkommandite Gerabronn; Kassel: Commerz- und Privat- Bank A.-G. Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges., Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Müllereierzeugnissen u. der Betrieb einer Schneide- mühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Kapital: RM. 120 400 in 1204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 670, Debit. 128 577, Waren 42 451, Wertp. u. Beteil. 23 500, Grundst. 16 000, Gebäude 55 000, Masch. 41 000, Inv. 1600, Pferd u. Wagen 1600, Sackbestand 1, Verlust (Vortrag 5303 ab Gewinn 1930 2745) 2558. – Passiva: A.-K. 120 400, R.-F. 36 500, Kredit. 148 462, nicht abgehob. Div. 232, Akzepte 7363. Sa. RM. 312 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 436, Abschr. 10 553, Gewinn 1930 2745. Sa. RM. 97 735. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 97 735. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Otto Brunow. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Christian Reinke, Pakulent; Landwirt Willi Brunow, Kehrberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 25/27. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Kieler Fischkonservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M 2 000 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1927 erfolgte Herabsetzung um RM. 400 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 643 000, sonst. Anlagen u. Inv. 10 009, Eff. u. Geschäftsanteile 1730, Kassa u. Banken 6384, Debit. 100 814, Waren 168 166. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 77 500, Bank 93 981, Hyp. 93 023, Kredit. 32 535, Rück- stellungen für Übergangsbuchungen 28 840, Gewinn 4222. Sa. RM. 930 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage-K. 48 529, do. auf Debit. u. Kredit. 9583, Unk., Zs. u. Steuern 525 316, Gewinn 4222. – Kredit: Vortrag 5372, Waren 582 279. Sa. RM. 587 652. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Gustav Jonsson, Paul Model. Prokurist: Nicolai Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wriedt; Stellv. Gen.-Konsul Dr. A. Strube. Bremen; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Aug. Wriedt, Kiel; Dr. Carl Melchior, Hamburg; Carl Busch, Ernst Kritzler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Futtermittel-Aktiengesellschaft, Kiel, Jensenstr. 1. Gegründet: 1./10. 1926; eingetr. 5./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Handel mit u. Fabrikation von Oelkuchenmehlen u.-Mischungen.