Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3429 Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 250 000; lt. G.-V. v. 5./7. 1929 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bank, Kassa, Wechsel 45 023, Warenvorräte 216 154, Schuldner abz. Gläubiger 9231, Inv. u. Kraftfahrzeuge 19 610, Hyp. 4750, Betrieb Harburg 441 839, Verlust (36 605 ab Gewinnvortrag 2226) 34 379. – Pas siva: A.-K. 750 000, R.-F. 4167, Rückstell. 16 820. Sa. RM. 770 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehälter, Frachten 152 972, Abschr. auf Gebäude, Maschinen, Inv. u. Kraftfahrzeuge 36 238, Rückstellungen auf Debit. u. Wechselobligo 16 820. – Kredit: Vortrag 1928/29 2226, Warenkonto 147 739, Rest aus Rückstellungen 1928/29 21 685, Verlust (36 605 ab Gewinnvortrag 2226) 34 379. Sa. RM. 206 030. Dividenden: 1926/27–1929/30: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Pries. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Dir. Wilhelm Thode, Vizepräsident vom Oberpräsidium Heinrich Thon, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Auer Mühlenwerke Akt.-Ges., Köln-Deutz, Deutzer Industriehafen. Gegründet: 6./12. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Zweck: Fortbetrieb der in Köln unter der Firma Hei Auer, Mühlenwerke G. m. b. H. u. der in Duisburg unter der Firma Mühlenprodukten G. m. b. H. bestehenden Mühlen sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Die neuen Aktien werden den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 121 952, Immob. 1 120 300, Masch. 986 500, Automobile 14 100, Mobil. 1400, Kassa 78 216, Schecks u. Wechsel 42 823, Eff. u. Beteil. 38 200, Heizungsvorräte 3248, Warenvorräte 3 294 097, Aussenstände 3 606 747 (Avale 3 313 680). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 55 000, do. II 100 000, Delkr.-K. 150 000, Verbindlichk. 5 638 585 (Avale 3 313 680), Gewinn 363 999. Sa. RM. 9 307 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 842 155, Abschr. 183 596, Reingewinn 363 999. – Kredit: Vortrag 64 630. Waren-K. 3 325 121. Sa. RM. 3 389 751. Dividenden: 1927–1930: Je 8 %. Vorstand: Mühlendirektoren Clemens Auer u. Emil Oppenheimer. Prokuristen: Dr. Ernst Auer, Fritz Richter, Johannes Seltz, Fritz Werner, Köln; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Henry Levy, Strassburg; Rudolph Auer, Köln; Mühlen- Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Bankherr Waldemar von Oppenheim, Köln; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik Akt.-Ges., Köln, Rossstr. 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. ähnlichen mit der Branche verbundenen Artikeln, insbes. die „ der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- u. Schokoladenerzeugnisse. Kapital: RM. 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 588 385, Vorräte 682 892, Debit. 512 152, Kassa u. Guth. bei Banken 268 099, Verlust (Vortrag a. 1929 36 313 £ Verlust 1930 50 664) 86 977. — Passiva: A.-K. 700 000, Kredit.: Kwatta Breda 774 961, sonst. Kredit. 663 546. Sa. RM. 2 138 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 870 843, Abschr. 170 654. – Kredit: Bruttogewinn 990 834, Verlust 50 664. Sa. RM. 1 041 498. Dividenden: 1927– 1940 0 % Direktion: Karl Meyer, Dr. LIudwig Wartensleben. Prokuristen: Paul Koch, Franz Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jersel, Breda (Holland); Touis Stokvis, s Gravenhage (Holland); Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges.