― 3....... = ―― ..........XXXXXXXXX.Q = 3430 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, Herstellung u. Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch, Milchpulver, Milchverarbeitung aller Art, alle Geschäfte der Milch- u. Käseindustrie, Herstellung und Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial. Zweigniederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 22 667, Postscheck 9260, Bankguth. 21 787, Aussenstände 146 758, Waren 43 927, Mobil. 17 000, Fahrzeuge 40 000, Molkerei Menzelen 42 000, Laborator. u. Masch. 17 100, Grundst. Büderich 55 000, Haus Königstr. 84 600. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 192 324, Darlehen 98 681, R.-F. 3044, besond. Rückl. 12 570, Gewinn 43 478. Sa. RM. 500 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 463 635, Steuern 39 437, Prozesskosten 4990, Abschr. 32 609, Gewinn 43 478. Sa. RM. 584 151. – Kredit: Roheinnahmen RM. 584 151. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Kaufm. Jean Aussem. Prokurist: Wilhelm Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Leysieffer & Lietzmann Aktiengesellschaft zu Köln a. Rh., Siegburger Str. 108. Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Firma lautete bis 31./7. 1930: Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle mit dem Sitz in Niederlahnstein. – Zweigniederl. in Niederlahnstein. Zweck: Betrieb der Getreide- u. Roggenmühlen in Köln-Deutz sowie Handel mit Mühlen- fabrikaten. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Köln-Deutz u. Löhnberg 21 000 qm, davon bebaut 12 000 qm. 1931 Umbau der Mühle in Köln. – Die Ges. beschäftigt ca. 150 Angest. u. Arb. Fusion: In dem Konkurrenzkampf der rhein. Grossmühlen trat Anfang 1929 eine weitere ausserordentl. Verschärfung ein, die sich für die Löhnberger Mühle in katastrophaler Weise auswirkte. Die Produktion musste weiter stark gedrosselt werden, u. auch für die ab- gesetzten Mengen waren die Preise stark gedrückt. Eine Mitte 1929 zwischen den rheinischen Mühlen erfolgte Verständigung brachte zwar eine Besserung der Verhältnisse, jedoch konnte die Ges. auch bei der neuen Situation keine ausreichende Existenzmöglichkeit finden, da sie in dem vorangegangenen Kampf bereits zu stark zurückgedrängt worden war. In Erkenntnis dieser Tatsache musste die Ges. durch an eine Gross- mühle ihre Vermögenswerte wenigstens teilweise zu erhalten suchen. In Verfolg dieser Entwicklung fand die Angliederung der Firma Ferd. Leysieffer & Lietzmann, Köln statt. Die Geschäfte der Kölner Firma gingen mit Wirk. v. 1./1. 1930 ab auf die Löhnberger Mühle über. Im Zus. hang mit dieser Verschmelzung ergab sich die Fa.-Ander. u. die Notwendig- keit der Herabsetz. des Grundkapitals u. seiner Wiedererhöhung. Kapital: RM. 2 500 000 in 610 Aktien zu RM. 100, 1565 Aktien zu RM. 200 u. 2126 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 055 000. Ursprüngl. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetz. u. Wieder- erhöh. des A.-K. im Jahre 1910 auf M. 2 055 000 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 7 020 000 in 1606 St.-Akt. zu M. 600, 4697 St.-Akt. zu M. 1200 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von M. 7 020 000 auf RM. 1 121 000. (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1606 St.-Akt. zu RM. 100, 4697 St.-Akt. zu RM. 200 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 60. — Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 31./7. 1930 das A.-K. im Verh. von 3:1 um RM. 747 000 auf RM. 374 000 herabzusetzen. Zwecks Übernahme der Ferd. Leysieffer & Lietzmann K.-G. in Köln-Deutz wurde eine Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 2 126 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien über je RM. 1000 genehmigt. Von den neuen Aktien, die v. 1./1. 1930 an div. ber. sind, erhielten die bisherigen Inhaber der Kölner Firma, die Firma E. Kampffmeyer in Berlin RM. 1 700 000 u. Kaufm. Hubert Bopp, Rotterdam RM. 426 000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1931 Umtausch der 125 Vorz.-Akt. zu RM. 60 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging Aug. 1929 auf die Kampffmeyer- Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Aewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser Erstattung ihrer baren Auslagen eine feste Vergütung von je RM. 3000 jährlich.