0 *― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3431 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 029 000, Betriebsanlagen 1 380 000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Kassa, Schecks, Wechsel u. Wertp. 504 190, Warenbestände 3 321 056, Aussenstände 1 745 120, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 115 944, Ver- bindlichkeiten 5 114 112, (Avale 10 000), Gewinn 249 312. Sa. RM. 7 979 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 1 839 499, Abschr. auf Anlagen 250 963, Gewinn 249 312 (davon R.-F. 50 000, Delkr. 50 000, Div. 125 000, Vortrag 24 312). Sa. RM. 2 339 776. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 2 339 776. Kurs: Ende 1913: 55.50 %; 1925–1929: 24, 54.50, 40.25, – (26), 23.50 %. Notiz in Frankf. a. M. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 4, 0, 3, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5 %. Vorstand: Heinrich Kampffmeyer, Helmuth Brunner. Prokurist: H. Bornholt, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer, Stellv. Dir. Max Scheyer, Berlin; Kaufm. Hubert Bopp, Rotterdam; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Carl Jarzembowski Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Knochenstrasse 38. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Jarzembowski, Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens, Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 310 000, Masch. 30 500, Automobile 1750, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000, Kassa, Postscheck, Bank 12 808, Eff., Wechsel 5547, Debit. 126 109, Waren 65 613, Verlust 7685. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 101 111, R.-F. 111 915, Kredit. 56 640, Rückstell. 20 347. Sa. RM. 570 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 456, Gen.-Unk. 114 405. – Kredit: Gewinnvortrag 999, Grundstücksüberschüsse 15 131, Betriebsergebnis 110 044, Verlust 7685. Sa. RM. 133 861. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Küster, Ernst Jarzembowski, Königsberg i. Pr. Prokurist: Herbert Mattiszik. Aufsichtsrat: Ernst Blass, Fritz Bottke, Ernst Haberland, Königsberg i. Pr.; Heinz Jarzembowski, Altfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pinnau“ Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb der Mühlenwerke ,Pinnau“ an der Alle bei Wehlau, ferner die Erricht. u. der Betrieb von ähnlichen Anlagen sowie der Betrieb aller mit derartigen Geschäften unmittelbar oder mittelbar in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebenge werbe u. die Beteil. an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. befasst sich mit Lohnmüllerei u. mit der Müllerei für eigene Rechn.; ferner stellt sie Braunholzpapier her aus in eigener Holzschleiferei hergestelltem Holzstoff. Besitztum: Die Anlagen der Ges. bestehen aus einer Weizen- u. einer Roggenmühle, einer Holzschleiferei, Mehl- u. Getreidespeicher, Papiermaschinenhaus, Silospeicher, Kesselhaus u. Reparaturwerkstatt. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn u. eigene Verlade- brücken an der schiffbaren Alle. Die Weizenmühle ist neuzeitlich eingerichtet u. hat eine Leistungsfähigkeit von 25 t pro Tag. An Maschinen zur Mehlerzeugung sind vorhanden: 9 Doppelwalzenstühle, 1 einfacher Walzenstuhl, 4 Mahlgänge, 4 vierfache Plansichter, 4 Sichtmaschinen, 3 doppelte Gries- u. Dunstputzmaschinen, 6 Staubfilter. Zur Reinig. des Getreides dienen: 1 Aspirator, 2 Trieure, 2 Schälmaschinen, 1 Bürstenmaschine. Ferner sind vorhanden Elevatoren, 1 Mehlmisch- u. 1 Mehlpackmaschine. Als Betriebskraft dient eine 250 PS-Francis-Turbine. Zur Weizenmühle gehört ein Getreidespeicher für eine Lagerfähigkeit von 600 t u. ein Getreidemehlspeicher für eine Lagerfähigkeit von 1200 t. Die Roggenmühle ist auf eine Vermahl. von 25 t Roggen pro Tag eingerichtet u. hat zur Mehlbereit. 3 doppelte u. 3 einfache Walzenstühle, 5 Mahlgänge, 11 Sichtmaschinen mit Vorsichtern, 1 Mehlmisch- u. Packmaschine u. 2 Schlauchfilter. Zur Reinig. des Getreides dienen 2 Aspirateure, 2 Schälmaschinen, 1 Spitzgang, 1 Schlauchfilter. Ferner sind noch 1 Getreide-Wasch- u. Trockenanlage für eine Leist. von 25 t täglich sowie die notwendigen Elevatoren usw. vorhanden. Zum Antrieb der Mühle stehen 2 Francis-Turbinen von je 125 PS zur Verfüg u. als Reserve eine 200 PS Dampfmaschine mit Dampfkessel. Zur Roggen- mühle gehört ein Silospeicher mit einer Lagerfähigkeit von 1000 t Getreide u. ein Mehl-