――――― u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3433 Statistik: Rohzucker-Produktion 1918/19–1929/30: 63 000, 35 400, 56 700, 49 500, 69 650, 69 800, 74 810, 55 458, 63 410, 69 386. 57 850, 49 834 Ztr.; Rübenverarbeit.: 394 000, 212 900, 327 500, 284 150, 413 000, 376 660, 451 000, 371 000, 420 200, 413 087, 343 425, 311 537 Ztr. Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien zu RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 205 500 (Vorkriegs- kapital); erhöht 1921 um M. 205 500. Umstellung lt. Goldmark-Bilanz v. 30./4. 1925 von M. 411 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 7592, Grundst. Gebäude, Masch. 345 000, Eff. u. Kassa 131 427, Betriebsmaterial. 13 980, Aussenstände u. Bankguth. 333 831, Schnitzelbestände 2038. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 41 920, Disp.-F. 34 948, R. F. 46 630, Wechsel 158 000, Kredit. 129 500, Gewinn 11 871. Sa. RM. 833 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4978, Betriebsmaterial. 63 038, Betriebs- Unk. 67 870, Reparat.-Ersatz 29 112, Lohn u. Gehälter 115 492, Rüben 520 163, Abschr. 9350, Zs. 9890, Gewinn 11 871. – Kredit: Eingänge für Zucker u. Melasse 821 506, Grundst. Erlos 1243, Eff. (Gewinn) 9017. Sa. RM. 831 767. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Amtmann Franz Naumann, Thurau; Stellv. Amtmann Otto Schwert- feger, Köthen; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz: A. Bohnenstein, O. Schreiber, Köthen. Betriebs-Direktor: Dir. L. Eyer. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Köthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Kühlboden, Köthen. Zahlstellen: Köthen: Zuckerkreditbk., Erste ländl. Spar- u. Darlehnskasse. Elstra-Werke Akt.-Ges. Bad Lauchstädt. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Dann bis 17./6. 19 Ammendorfer Zwiebackfabrik u. Mühlenwerke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./6. 1927: i Ammendorf b. Halle. Zweck: Herstellung von Keks, Zwieback, Honigkuchen sowie Bei. u. die Verarbeitung von Getreide zu Mehl u. Futtermitteln, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 120 000. Erhöht 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28. HI. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu An. 20. G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 100 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 855, Postscheck 464, Debit. 19 052, Beteil. 1000, Wagen u. Geschirr 1, Inv. 19 700, Masch. u. Transmissionen 106 500, Waren- u. Material- bestände 137 793, Verlustvortrag 1928/29 21 449, Verlust 1929/30 5420. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 112 238. Sa. RM. 312 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 21 449, Handl.- u. Betriebs- Unk. 62 079, Abschr. 18 907. Kredit: Rohgewinn 3 566, Verlustvortrag 1928/29 21 449, Verlust 1929/30 5420. Sa. RM. 102 436. Dividenden: 1914: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Munch Bad Lauchstädt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Löscher, Dr. Fritz Lauterbach, Exzellenz von Hahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bzw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Die Ges. besitzt 2. Z. 14 Dampflogger, 1 Motorlogger. Seit 1930 Arbeits-Gemeinschafts-Vertrag mit der Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges. unter Austausch von Vorstands-Mitgliedern. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 139 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. (4: 1) durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 9./3. 1928, der Mitteil. nach § 240 HGgB. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 400 000 250: RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. R 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000), Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F.