3434 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobile 175 000, Anschlussgleis 1490, Logger 400 000, Fischereigeräte 323 000, Betriebsinv. 12 000, Beteil. 15 440, Materialbestände 223 284. Vorschüsse an die Loggermannschaften 21 433, vorausbez. Versich.-Prämien 4252, transit. Posten 2483, Debit. 45 079, Kassa 1828, (Aval-Debit. 2200), Verlust 104 805. – Pa ssiva: A.-K. 400 000, Kredit. 852 192 (darunter 315 460 Reichsdarlehn), Akzept-Verpflicht. 72 449. transit. Posten 5455, (Aval-Kredit. 2200). Sa. RM. 1 330 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 100 063, allg. Unk.: Gehälter, Drucksachen, Zs., Versich.-Prämien, soz. Lasten, Steuern, Abschreib. usw. 206 380, Betriebskosten 1 033 882. – Kredit: Einnahmen 1 235 519, Verlust (Vortrag aus 1928/29 100 063 £ Verlust aus 1929/30 4742) 104 805. Sa. RM. 1 340 325. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 2 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Johs. Seekamp, Leer; Stellv. Georg Gerdes, Fritz Klippert, Grohn-Vegesack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. R. Kuhr, Stellv. Bürgermeister Dr. E. vom Bruch, Dir. Robert Ahlf, Wilhelm Garrels. Leer; Carl Busch, Berlin; Dir. W. Lahrs, Bremen; Dir. Fr. Klippert sen., Grohn-Vegesack; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bk. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Leutzscher Str. 14. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keks, Waffeln und Konfitüren und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Kleinhandel mit Süsswaren durch Filial. geschäfte in Leipzig u. Umgebung, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital: RM. 50 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pPari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 44 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebs-Masch. 30 000, Mobil. 1050, Werkzeuge u. Geräte 1000, Fuhrpark 6000, Einricht. der Läden 46 300, do. der Cafés 19 000, Versandkisten, Dosen, Hobboks 4000, Waren, Bestand 89 693, Kassa u. Postscheck 2736, Aussenst. 59 020. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1400, Akzeptverpflicht. 68 491, Buchschulden 136 109, Gewinn (Vortrag 3669 ab Verlust 1929 869) 2799. Sa. RM. 258 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 056, Abschr. 14 230. – Kredit: Warenbruttogewinn 171 417, Verlust 1929 869. Sa. RM. 172 287. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsmasch. 26 450, Mobil. 625, Werkzeuge u. Geräte 900, Fuhrpark 10 875, Einricht. der Läden 51 500, Einricht. der Cafés 10 825, Waren 62 827, Kassa u. Postscheck 5447, Aussenstände 54 895. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1400, Akzeptverpflicht. 48 545, Buchschulden 116 601, Gewinnvortrag 1929 2799, Gewinn 1930 4998. Sa. RM. 224 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 577, Abschr. 34 138, Gewinn 1930 4998. Sa. RM. 241 714. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 241 714. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 4, 0, 0, %% Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Martin Schneider, Pforzheim; Stefan Wassermann, Leipzig; Bank- Dir. Rudolf Kuhn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Liegnitzer Bomben- u. Konfitürenfabriken Franz Meyenburg u. Paul Scherpe Akt.-Ges. in Liqu. in Liegnitz. Lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Franz Scherpe, Karl Meyenburg, Liegnitz, Luisenstr. 17. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Liegnitz v. 13 /4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse in Lindau i. Bodensee. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz Schokoladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der bisher von der „Linda.Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. hergestellten u. vertriebenen Nestle-Erzeugnisse Kondensmilch, Kindermehl, Milcherzeugnisse aller sonst. Art, Schokolade u. Erzeugnissen der Schokoladen-