= *―――§― ――― ――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3437 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); über den Rest beschliesst die G.-V. — Die Mitgl. des A.-R. erhalten lediglich eine feste Vergüt., die für den Vorsitzenden RM. 5000, für die übrigen Mitgl. RM. 2500 jährlich beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vorräte: Bearbeitet (Zigarren) 118 121, unbearbeitet (Tabake) 1 718 783, Aussenstände 3 813 947, Kassa 18 589, Postscheck 25 690, Wechsel 56 908 Bank 202 592, Banderolen 32 905, Eff. 138 742, Darlehen 166 120, Verpackung 90 407, Material. 9510, Mobil. 8082, Masch. 149 136, Utensil. 14 370, Fuhrpark 34 362, Grundst. u. Gebäude 411 217. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr. 145 943, Kontokorrent 1 537 350, Akzepte 766 506, Bank 2 116 662, Übergangsposten 162 180, Gewinn 280 844. Sa. RM. 7 009 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 074, Sortierlöhne 1 154 517, Material. 102 803, Auto- u Gespann-Unk. 46 659, Provis. 542 723, Zs. 284 158, Diskont 159 155, Ver- waltungs-Unk., Steuern u. sonst. Ausgaben 1 225 772, Gewinn 280 844 (davon Div. 100 000, R.-F. 120 000, besond. Res. 55 000, Vortrag 5844). Sa. RM. 3 920 708. – Kredit: Rohüber- schuss RM. 3 920 708. Dividende: 1930: ? %. Vorstand: Wilhelm Blase, August Blase; Stellv. August Wilhelm Blase. Prokuristen: A. Reichardt, W. Röscher, Dipl.-Kaufm. K. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Erwin Klug, Lübbecke; Richard Müller, Oerlinghausen; vom Betriebsrat: F. Schilling, H. Westerhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck. Sitz der Verwaltung: Wesermünde-F. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängend. Geschäfte. – Die Ges. besitzt z. Zt. 6 grosse moderne Hoch- see-Fischerei-Dampfer. Kapital: RM. 720 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 u. 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000 auf M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. 1931 Neueinteilung des A.-K. wie oben. Grossaktionäre: Hochseefischerei F. Busse, Wesermünde. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampferflotte 980 000, Netze u. Material 18 532, Inv. 250, Beteil. 11 301, Debit. 76 308, Verlust (Vortrag aus 1929 43 178 £ Verlust in 1930 85 923) 129 101. – Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 338 030, Kredit. 157 462. Sa. RM. 1 215 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 178, Fischdampfer-Betrieb 22 450, Unk., Steuern u. Zs. 63 472. Sa. RM. 129 101. – Kredit: Verlust RM. 129 101. Kurs: Ende 1925–1930: 12, 50, 20, 56, 25, 35 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Wilhelmi, F. Busse jr., Wesermünde-G. Prokurist: Ludwig Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Janus, Stellv. Dr. W. Lassen, Lübeck; Bank-Dir. P. Spethmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz- Bank; Wesermünde-F.: Commerz- u. .... Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Liqu. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Ölmühle. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/14. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. – Liquidatoren: Dir. Gerhard Saltzwedel, Stettin, Kronenhofstr. 14; Dr. jur. Otto Tewaag, Hamburg. Zweck war Betrieb der Lübecker Ölmühle. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 kt. zu RM. 300 u. 730 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 270 000 (10: 3) durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 300; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 730 000 in 730 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4.