3438 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Liquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 149 000, Fabrik- gebäude 478 795, Bollwerk 30 000, Beamtenwohn. 48 000, Arbeiterkolonie 117 000, Kassa 439, Debit. 1148. – Passiva: Schulden 824 363, Gewinn 20. Sa. RM. 824 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Pension 16 205, Löhne 11 698, soziale Lasten 2022, Handl.-Unk. 1202, Fabrik- do. 6161, Feuerversich. 3858, Kraftstrom 906, Steuern 19 042, Gewinn 20. – Kredit: Vortrag 1./1. 1930 3332, Mieteeinnahmen 57 397, Zs. 387. Sa. RM. 61 116. Dividenden: 1914/15: 10 %; 1924–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretärfta. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Stettin; Fabrikbes. Heinr. Brüggen, Lübeck; Bank-Dir. Kurt Henninghausen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Konsul Svend Gad, Kopenhagen. Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges., Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Str. 35. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 500 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 1 500 000 000 auf RM. 15 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./7. 1929 Kapital weiter erhöht um RM. 30 000 auf RM. 60 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konsortial-K. 8220, Debit. 71 812, Kassa 286, Post- scheck 2694, Inv. 4295, Auto 1500, Warenlager 49 367, transit. Posten 1990, Verlust 1930 9947. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 8601, do. II 16 656, Agio 4419, Akzepte 4092, Bankschulden 1630, Gläubiger 54 044, Aktienausgleich 609, unerhob. Div. 60. Sa. RM. 150 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1160, Gen.-Unk. 60 368, Provis. 21 448, Delkr. 5057. – Kredit: Betriebsüberschuss 71 117, Prov. 6968, Verlust 1930 9947. Sa. RM. 88 034. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 12, 0, 0 %. Direktion: Konditoreibes. Paul Reidemeister, Max Meffert, Magdeburg; Robert v. Auw, Burg. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. Adolf Müller, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Zehle, Kon- ditoreibes. Friedr. Brandt, Magdeburg; Konditorobermeister Andreas Hausmann, Han- nover; Konditorobermeister Max Keil, Braunschweig; Konditorobermeister Albin Sperling, Weimar; Konditorobermeister Josef Meyer, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 69 Mill. Die G-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 64 000, Masch. 7500, Inv. 5000, Auto 6500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2730, Wechsel 1747, Debit. 53 271, Hyp. 20 000, eigene Aktien 1, Aufwert.-Ausgleich 35 000, Waren 37 859. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonder-R.-F. 5000, Delkr.-K. 2000, Hyp. 60 000, Akzepte 21 378, Bankschulden 3342, Kredit. 26 701, Gewinn (Vortrag aus 1929 1375 ab Verlust in 1930 1186) 188. Sa. RM. 283 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 833, Abschr. 5000, Gewinn (Vortrag aus 1929 1375 ab Verlust in 1930 1186) 188. – Kredit: Gewinnvortrag 1375, Betriebs- überschuss 85 647. Sa. RM. 87 022. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Zuckschwerdt, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben; Frau Frieda Freysold, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz, Raupelsweg 14, Eingang: Sömmeringstr. 11. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes.