3440 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 110 440, Vorräte 7011, Kassa 6787, Postscheck 9932, Bank 377 611, Debit. 824 264. – Passiva: A.-K. 290 000, R.-F. I 11 000, do. II 40 000, Rückl. für Gutsbetrieb Glashof 35 836, Kredit. 885 151, Gewinn 74 060. Sa. RM. 1 336 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 89 406, Unk. 1 427 143, Gewinn 74 060 (davon R.-F. 47 000, Div. 23 750, Vortrag 3310). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 16 612, Vollmilchverkauf 1 524 577, Feldbewirtschaft. 10 412, Viehwirtschaft 39 008. Sa. RM. 1 590 610. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8 % (Akt. A 1930: 9.%). Direktion: Hans Ludw. Schmitt, Dr. Fries, Dr. Otto Mayer. Prokurist: Hermann Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Richard Böttger; Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Otto Walli, Stadtrat Emil Gulden, Stadtrat Heinrich Ihrig, Stadtrat August Ludwig, Stadtrat Dr. Otto Orth, Stadtrat Christian Schneider, Stadtrat Jakob Trautwein, Mannheim; Präsident Georg Keidel, Präsident Erwin Nerpel, Karlsruhe i. B.; Milchhändler Josef Beck, Milch- händler Christian Schaub, Mannheim; vom Betriebsrat: K. Sonnet, B.-Bechler. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitgl. vom A.-R. bestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim, Rheinrothstr. 6. Gegründet: 1./7. 1898. Sitz bis 29./6. 1907 in Schifferstadt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Mühlenanwesens. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Das Unternehmen wird von der IIlkirchner Mühlengruppe beherrscht. Zweck: Betrieb der der A.-G. gehörigen, in Mannheim gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, Vergrösser. u. Ausbau dieser Kunstmühle u. der zugehörigen Lagerhäuser, sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- u. industriell. Unternehm. statthaft. Besitztum: Das Areal in Mannheim umfasst 21 017 am. Die Anlage in Schifferstadt wurde im April 1918 verkauft. Beteiligungen: Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freundschaftsverhältnis zu den Illkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strassburg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb in Mannheim, an der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H. in Mannheim, bei der Heinrich Auer Mühlenwerke A-G. in Köln-Deutz u. an der Rheinmühlen A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Simons-Mühlen Akt.-Ges. in Neuss. Kapital: RM. 5 000 000 in 570 Akt. zu RM. 100 u. 4943 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1905 um M. 300 000. 1908 Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 4 000 000 u. 1922 um M. 92 000 000 in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien sind von der Rheinischen Creditbank, Mannheim, übernommen, mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Aktien im Verh. 4: 1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1908, Stücke zu M. 1000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Notierte bis 1925 in Mannheim. II. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Notierte bis 1925 in Mannheim. Aufwert.- Betrag RM. 10.305 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.- Betrag einschl. Zs. = RM. 8.48 für je M. 1000. Genussrechte der Obligationen: In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 90 300. Coupon Nr. 6 der Genussscheine wurde per 31./12. 1930 mit RM. 4.50 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 225 000, Mühlenwerk 530 000, Anschlussgleise 500, Mobil. 7500, Beteil. 2 305 000, Kassa 38 372, Scheck u. Wechsel 385 662, Waren-Aussenstände 762 331, Banken u. Sonstige 1 835 799, Warenvorräte 2 519 745, (Bürg- schaften 610 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 250 000, Delkr. 100 000, unerhob. Div. 1109, Obl. 183 993, unerhob. Obl.-Zs. 413, Obl.-Genussscheine 1700, unerhob. Obl.-Genussscheine-Zs. 488, Kredit. 3 080 909, (Bürgschaften 610 000), Gewinn 591 296. Sa. RM. 9 609 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 569 315, Abschr. 220 234, Gewinn 591 296 (davon R.-F. 50 000, Div. 400 000, R.-F. II 50 000, Obl.-Genussscheine 6000, Vortrag 85 296). — Kredit: Gewinn-Vortrag v. 1./1. 1930: 42 551, Waren-Brutto-Gewinn 2 338 295. Sa. RM. 2 380 846.