Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3441 Kurs: Ende 1913: 150 %; Ende 1925–1930: 75, 130, 152, 162, 135, 108 %. Einführung in Mannheim am 22./2. 1910 zu 120 %. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1./4.–31./12. 1924: 10 % p. r. t.; 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer. Prokuristen: Hans E. Schauen, Karl Maushard, Rudolf Hauer, R. Schunck, Franz Setzinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg: Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Dir. A. Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Clemens Auer, Köln; General a. D. Karl Nicolai, Karlsruhe; vom Betriebsrat: F. Schwarz, M. May. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Mindener Süssrahm-Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu. in Minden i. W. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Fischer, Minden, Immanuelstr. 16, Fr. Spörhase, Minden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts- gerichts Minden am 14./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Germania Akt.Ges. in Mölln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Klepsch, Mölln i. L. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 20./4. 1931 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Feurich Keks A.-G., München 25, Gmunder Str. 21–35. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Ein. bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Besitztum: Die Ges. besitzt das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital: RM. 550 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht 1923 um M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100; Stückel. der Akt. lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (Höchst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 427 400, Masch. u. Öfen 295 000, Fabrik-Inv. 29 000, Furpark 1, Büro-Inv. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Barbestände 3102, Aussenstände 500 262, Vorräte 124 590. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp. 170 643, Gläubiger 469 398, Gewinn 79 316. Sa. RM. 1 379 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 099 091, Abschr. 85 832, Gewinn 79 316. – Kredit: Gewinnvortrag 71 274, Rohertrag 1 192 965. Sa. RM. 1 264 240. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. M. Feurich. Prokuristen: Georg Herrmann, Willy Wipfler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Stellv. Fabrikbes. Friedrich Schmiedel, Bankier Dr. Hans Karl v. Mangold-Reiboldt. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy & Co. G. m. b. H. Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München 2 SW, Sonnenstr. 5. Gegründet: 2./31. 3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer u. Gründ. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931 216