3442 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. von Nähr. u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Hande? mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Fort- führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um MI. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 9284, Debit. u. Wechsel 249 797, Eff. u. Beteil. 48 081, Waren 50 262, Fabrikgebäude u. Masch. 65 380, Fuhrpark u. Mobil. 21 652, Verlust 16 356. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 15 000, Kredit. 345 814. Sa. RM. 460 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1334, Gen.-Unk. 190 525. — Kredit: Waren 149 293, Verschiedene 26 210, Verlust 16 356. Sa. RM. 191 860. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter. Prokuristen: Hugo Bockelbrink, Gabriel Einstein, Rudolf Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Herm. Bachrach. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München; Landesökonomierat Ph. Lichti, Herrlehof b. Nordendorf (Schwaben)h. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Hergestellt wird Rohzucker. Statistik: Rohzuckerproduktion: 1923/24–1930/31: 103 605, 93178, 137048, 114572, 134054, 154 284, 165 170, 193 664 Ztr. Rübenverarbeitung: 732 965, 793 354, 848 744, 749 863, 907 228, 956 198, 972 048, 1 283 284 Ztr. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion, als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Das A.-K. ist It. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau, Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. u. Fürst Liechtenstein, Vaduz. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, Stücke zu RM. 75 (auf- gewertet). Im Umlauf am 31./1. 1931 noch RM. 7400 (inkl. Altbesitz). Kurs in Dresden Ende 1929–1930: –, 81 %. II. M. 236 231 in Renten-Peilschuldverschreib. von 1891, Stucke zu RlI. 75 (aufgewerteh. Im Umlauf am 31./1. 1931 noch RM. 39 875 (inkl. Altbesitz). Zahlstellen für beide Anleihen- Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. Geschäftsjahr; 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zu Abschr. u. Dividenden bz w. Vortrag. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 434 000, Masch. 587 000, Eisenbahngleis-Anlage 1, Beleucht.- do. 4900, Utensil. 34 000, Fuhrwerks-Inv. 1, Kassa 3999, Eff. 5426, Debit. 759 319, Wechsel 14 510, Hyp. 15 000, Beteil. 24 622, Bürgschaften 28 500, Material. aller Art 24 347, Rübensamen 5242, Schnitzel 3000, Melasse 25 800, Rohzucker 491 520, Renten 39 950. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 865, Darlehen von der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin 75 331, Partial-Obl. 7400, Renten-Teilschuldverschr. 39 875, Kredit. 1 286 673, Akzepte 120 854, unerhob. Div. 230, rückständ. Renten-Teilschuld-Zinsanteile 604, do. Partial-Obl.-Zinsanteile 385, Bürgsch.-Verpflicht. 28 500, Gewinn 418. Sa. RM. 2 501 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzungen 19 016, Abschr. 75 070, Gewinn 418. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 244, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 94 260. Sa. RM. 94 505. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0 %, Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. Gen.-Bir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Stellv. Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Stremplowitz; Dir. R. Grünn, Oberglogau; Prinz Karl von u. zu Liechtenstein, Frauenthal; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Güter-Dir. Hermann Pflsterer, Tworkau. Prokuristen: Fabrikdir. M. Schöngart, Fabrikdir. G. Unger, Münsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Ernst Kleinse chmidt, Tscheschdorf, Stellv. Erbscholtisei- besitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz: Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Graf Leopold Fugger- Babenhausen, Pardubicky; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, O. Mindel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dresden: Gebr. Arnhold.