. ――― ‚‚ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3443 Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse O.-S. Gegründet März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Die Ges. besitzt sämtl. St.-Anteile der G. v. Langendorff'sche Grosse Mühle G. m. b. H. in Neisse (Kap. RM. 198 000). Kapital: RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 2100 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 1300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Lit. G.-V. v. 9./5. 1931 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Wasserbau, Masch. einschliessl. Inv. 308 346, Vorräte u. Bestände 179 207, Kassenbestand u. Bankguth. 7497, Eff. 12 470, Aussenstände 231 526. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Sonderres. 20 000, Disp.-F. 2744, Akzeptverbindlichk. 115 352, Hyp. 24 000, Banken- u. Kontokorrentschulden 170 971, unerhob. Div. 636, Gewinn 70 343. Sa. RM. 739 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 289 063, Unterhalt.-Kosten 100 656, Abschreib. 23 461, Gewinn 70 343 (davon 6 % Div. 18 000, Tant. an A.-R. 6000, Tant. an Vorstand 5804, Vergütung an Beamte 2500, R.-F. 15 000, Rückstell. für Steuern 4000, Rückstell, für eine selbsttätige Feuerlöscheinrichtung 10 000, Delkr. 7500, Vortrag 1539). — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 2302, Warenerlös 481 140, Eff.-Kursgewinn 80. Sa. RM. 483 523. Kurs: Ende 1926–1930: 55, 70, 50, 40, 30 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 10, 7, 7, 5, 0, 5, 6 %. Direktion: Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Lichtenstein, Berlin; Fabrikbes. Dr. Egon Bublitz, Lauban; Major a. D. Hans von Wickede, Berlin; Rittergutsbes. Erich v. Neindorff, Simmatzig (Kr. Schivelbein). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neisse: Neisser Vereinsbank e. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Getreide-Kredit-Bank; Naumburg (Saale): Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wurstfabrik Dietzsch Akt-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: Nach Durchführung der Sanierung v. 20./6. 1930: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 u. 1923 um M. 17 Mill. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000, (2 Akt. zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20 bzw. 2 Akt. zu M. 5000 = 1 Akt. zu RM. 100). Gleichzeitig Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 15 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1. Gleichzeitig Erhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 250 000 beschlossen durch Ausgabe von bis zu 2350 St.-Akt. über je RM. 100. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 20: 1 zum Bezuge angeboten (Frist 1./10. 1931). Die Erhöh. war bis Ende 1930 in Höhe von RM. 185 500 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 180 500, Forder. 55 983, Waren 111 698, Kassa 2, Verlust 22 156. – Passiva: A.-K. 200 500, verschied. Gläubiger 149 840, Akzepte 20 000. Sa. RM. 370 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8351, Handl.-Unk. 129 810, Betriebs-Unk. 83 625, Löhne 83 079. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 282 709, Verlust 22 156. Sa. RM. 304 866. Dividenden: 1924– 1930: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rob. Dietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Stellv. Kaufm. Hugo Steinke, Berlin; Stadtrat Oswald Klemm, Netzschkau; Kaufm. Karl Steudel, Ronneburg; Kaufm. Albert Schmöller, Leipzig; Dir. Hans Manecke, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach: Reichenbacher Bank. 216*