3444 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „OÖlymp“ Aktiengesellschaft in Liqu., Neuss a. Rh. Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 16./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Lt. G.-V. v. 22./9. 1930 ist die Ges. mit Wirk. ab 1./10. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Hoegen van Hoogelande, Seerooskerke (Middelburg) i. Holland. Zweck: Handel u. Herstell. von Futtermitteln sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte u. Massnahmen, ferner der Erwerb von u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 16 080, Rimessen u. Schecks 1703, Wertp. 60 381, Inv. 593, Aussenstände 47 158, Verlust 34 171. – Passiva A.-K. 100 000, Kredit. 10 824, Rückst. u. Ausfall-K. 49 264. Sa. RM. 160 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3037, Unk. 59 705, voraussichtl. uneinbringl. Forder. 36 000. – Kredit: Provis.- u. Kostenanteil-K. 61 280, Kursdiff. 1003, Warengewinn 2287, Verlust 34 171. Sa. RM. 98 742. Ligquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 16 006, Rimessen u. Schecks 326, Wertp. 55 415, Inv. 537, Warenvorräte 721, Aussenstände 53 531, Verlust 35 311. – Dividenden: 1929–1930: 9 Aufsichtsrat: D. F. P. Hoegen, Serooskerke; J. H. Modderkreeke; D. Taal, Middelburg. Simons-Mühlen Aktiengesellschaft, Neuss a. Rh., Industriestr. 37. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 15./9. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma N. Simons, Kommandit.-Ges. in Neuss, brachte ihre Grundstücke (Industrie- str. 37 in Neuss) mit den darauf errichteten, der Mühlenfabrikation dienenden Gebäuden u. der gesamten darin befindlichen Mühleneinrichtung u. dem Zubehör u. dem sonst. Inv. des Mühlenbetriebs in die Ges. ein. Zweck: Vermahlung von Getreide in eigenen Anlagen oder in Anlagen Dritter sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich seit Anfang 1930 in Händen der Illkirchener Mühlenwerke A.-G. in Strassburg (Elsass). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Immobilien 961 400, Mühlen u. Maschinen-K. 1 456 000, Automobile 5000, Mobil. 35 100, Kassa 43 609, Schecks u. Wechsel 62 107, Eff. u. Beteil. 1325, Heizungsvorräte 904, Warenvorräte 2 572 367, Aussenstände 1 568 113, (Avale 3 083 680). — Passiva: A.-K. 3 500 000, Delkr.-K. 50 000, Verbindlichk. 3 344 519, (Avale 3 083 680), Gewinn 11 408. Sa. RM. 6 905 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 574 685, Abschr. 364 305, Reingewinn 11 408. – Kredit: Vortrag 11 408, Waren-K. 938 990. Sa. RM. 950 398. Dividenden: 1928–1930: „ Vorstand: Emil Oppenheimer, Köln-Lindenthal. Prokuristen: Willy Hoffmann, Willy Jansen, Neuss; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim; Dr. Erwin Simons, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Industrieller Henry Levy, Strassburg; Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul der Niederlande, Dr. jur. Richard Brosien, Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Mannheim; Dir. Clemens Auer, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %- Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1921 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 305 425, Masch. u. Mobiliar 35 112, Fuhr- Park 14 030, Fastagen 8644, Kassa u. Postscheck 4954, Aussenstände 299 216, Waren 458 814, Verlust 1930 30 904. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 35 000, Ruckl. für Personal-Wohlf.-Zwecke 10 949, do. Pens.-Ansprüche 70 000, Delkr. 13 518, Hyp. 60 011, Dar- lehen (langfrist.) 153 207, Steuern u. Zölle 13 703, sonst. Schulden 193 781, Rückl. für Umbauten 55 000, Vortrag von 1929 1929. Sa. RM. 1 157 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. 442 052. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 411 148, Verlust 30 904. Sa. RM. 442 052. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 4, 4, ―――, 90 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg; Anton Hofmann, Eduard Kaempf, Karl Stahlschmidt, Nürnberg.