Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Münlen. 3445 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Rechtsanwalt Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen- und Handels-Akt.-Ges., Oberursel (Taunus) Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Futtermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 879, Bankguth. 2672, Postscheckguth. 280, Debit. 126 493, Wechsel 2319, Warenvorräte 42 379, Eff. 387, Fuhrpark 11 720, Kap.-Einzahl. 29 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 151 971, Unk.-K. 6363, Delkredere 6324, Gewinn 1471. Sa. RM. 216 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6696, Gen.-Unk. 139 052, Instand- haltung: Ersatzbeschaffung 9617, Abschr. 5114, Delkredere 6324, Reingewinn 1471. Sa. RM. 168 277. – Kredit: Waren.-K. Rohgewinn. RM. 168 277. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Mühle Oels Aktiengesellschaft in Oels. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922 in Breslau unter der Firma Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Fusion mit der Landwirtschaftl. Produkten- u. Mühlenbetriebs-G. m. b. H., in Verbindung damit Fa.-Anderung in: Grosse Mühle Oels A.-G. mit Sitz in Oels. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerricht. u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittelfabriken sowie von Unternehm., die die Verarbeit. landwirtschaftl. Erzeugnisse oder die Herstell. u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, u. ferner die Beteil. an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 350 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 000 000, It. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 62 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von RM. 180 000 Verwertungsaktien (1800 zu RM. 100). In der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde zum Zwecke der Sanierung auf Grund der erfolgten Stillegung des Breslauer Betriebes die Herabsetz. des A.-K. von RM. 425 000 auf RM. 145 000 im Verh. 3: 1 beschlossen. Je RM. 300 alte St.-Akt. wurden in eine neue St.-Akt. über RM. 100 umgewandelt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um RM. 160 000 durch Ausgabe von 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. zu 103 % begeben. Die bisher bestehenden RM. 5000 Vorz.-Akt. werden den neu geschaffenen Vorz.-Akt. gleichgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 181 000, auf RM. 124 000, durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10:1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 3: 2; sodann Erhöh. um RM. 226 000 auf RM. 350 000 durch Aus- gabe von 90 Akt. zu RM. 1000 u. 1360 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 10 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 186 000, Masch. u. Inv. 20 000, Gleisanlage 1, Automobile u. Fuhrpark 7500, Wertp. u. Beteil. 9468, Vorräte 362 719, Kassa 9504, Aussenstände u. Bankguth. 281 725, noch einzuzahlendes A.-K. 101 100. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000. R.-F. II 35 000, Delkr. 30 000, Gläubiger u. Bankschulden 521 151, Gewinn 6866. Sa. RM. 978 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 390, Unk. 93 664, Steuern 32 173, Ge- winn 6866. Sa RM. 165 094. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 165 094. Kurs: Ende 1925– 1930: 33, 40, 50, 50, 45, 10 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Richter, Breslau; Rudolf Peter, Oels; Hermann Barth, Namslau.