3446 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Eberhard Kalau vom Hofe, Schwierse; Stellv. Ritter- gutsbes. Bruno Preuss, Belmsdorf; Rittergutsbes. Karl Heinrich Bennecke, Strehlitz; Bank. Dir. J. Fränkel, Breslau; Gutsbes. Adolf Grünig, Jenkwitz; Mühlenbes. Bruno Y ung, Breslau; Gutsbes. Otto Kalkbrenner, Jenkwitz Rittergutsbes. Hans Tietze, Neu Wilkau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Akt-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 584, Banken u. Postscheck 29 324, Aussen- stände 77 690, Warenvorräte 139 647, Wechsel 16 887, Grundst. u. Gebäude 35 000, Fuhrpark 320, Masch. 15 000, Mobil. 2800, Hyp. 30 000. – Passiva: A.-K. 107 000, Rücklagen 53 500, Rücklagenbaukonto 105 630, Hyp. 3749, Schulden 63 834, Gewinn 13 539. Sa. RM. 347 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 231 004, Abschr. 3833, Reingewinn 1930 13 539. Sa. RM. 248 377. – Kredit: Erträgnisse RM. 248 377. Dividenden: St.-Akt. 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1930: 10, 10, 20, 30, 30, 10 %. – Vorz. Akt. 1928–1930: Je 8 %. Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M., Nordring. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter. mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: RM. 275000 in 265 Akt. zu RM. 1000, 10 Akt. zu RM. 500 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Einteilung des A.-K. in 265 Aktien zu RM. 1000, 10 Aktien zu RM. 500 u. 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel usw. 165 513, Debit. 411 653, Waren 104 685, Inv. 2300, Immobil. 29 600. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, do. III 95 700, Kredit. 134 210, Gewinn 8841. Sa. RM. 713 752. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach. Aufsichtsrat: Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Wilhelm Löwenberger, Dr. med. Otto Köhler, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Achternstr. 9. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzelflirma J. G. Schrimper in Oldenburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstellung von Tabakwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 300 000 auf RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 156 450, Masch. 13 784, Utensil. 1, Kassa 1837, Eff. 14 200, Kambio 15 894, Debit. 217 781, Inv. 117 977, Auto 2750. – Passiva: A.-K. 260 000,