* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3447 R.-F. I 26 000, do. II 64 431, Steuerkredit 54 972, Aufsichtsrats-K. 1400, Kredit. 77 585, Hyp. 13 498, Delkr. 12 000, Gewinn 30 787. Sa. RM. 540 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 803, Steuern 17 543, Zs. 44, Lohn 80 450, Immobil. 1800, Masch. 2632, Delkr. 3000, Gewinn 30 787. – Kredit: Waren 234 251, Gewinn- vortrag 1929 19 809. Sa. RM. 254 060. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walther Ahlhorn. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Bölck, Margarinevertrieb Aktiengesellschaft in Bad Oldesloe. Gegründet: 11./8. 1928; eingetr. 17./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bad Oldesloe v. 28./1. 1929 sind die Firmen Friedrich Bölck in Bad Oldesloe u. Segeberger Margarinefabrik Ernst Cramer in Hamburg mit Aktiven u. Passiven auf die Ges. übergegangen. Zweck: Fabrikation, Handel sowie Vertrieb von Margarine u. sonst. Lebensmitteln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1928 ist das A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 1000, erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 2 566 284, Kassa, Postscheck, Bankguth. 342 479, Debitoren 786 319, Vorräte 996 270, Beteil. 345 780, vorausbez. Beträge 516 459. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1253, Akzepte 1 260 794, Kredit. 2 908 952, noch zu zahlende Beträge 33 080, Gewinn 1928/29 149 511. Sa. RM. 5 553 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 003 232, Gewinn 149 511. – Kredit: Bruttoüberschuss 8 105 650, Zs. 47 093. Sa. RM. 8 152 744. Dividende: 1928/29: 10 %. Vorstand: Walther Bölck. Prokuristen: Otto Ahrens, Robert Kuck, Jonny Bechmann. Aufsichtsrat: Friedrich Bölck, Frau Christine Bölck, Güter-Dir. Paul Detlefs, Trenthorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Vassmel & Co. Akt.-Ges., Osnabrück, Hegerstr. 12. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer u. Einbr.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Kaffee-Grossrösterei, Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln, Weiterführung des unter der früh. Fa. Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 2600 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 (250: 1) in 4000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./8. 1927 Anderung der Stückelung in 160 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 62 500, Mobil. 2500, Einricht. 1, Wagen 2000, Waren 18 335, Debit. 70 650, Kassa, Postscheck, Bank 16 849, Hyp.-Ausgl.-K. 2200. —– Passiva: A.-K. 80 000, Res. 7974, Kredit. 75 197, Hyp. 9500, Vortrag 75, Gewinn 2289. Sa. RM. 175 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 9372, Gehälter 31 247, Reisespesen 12 167, Provis. an Vertreter 9623, Geschäftsunk. 35 319, Abschr. 5312, Gewinn 2289. Sa. RM. 105 332. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 105 332. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Ramsbrock, Wilhelm Plehn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Possel, Hamburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Dir. H. Possel. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nordharz, Aktiengesellschaft, in Osterwieck a. Harz. Gegründet: 1877 unter der Firma: Actien-Zuckerfabrik Osterwieck. Die G.-V. v. 15./5. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg. Die Firma wurde wie oben geändert. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik u. von Trockenanlagen sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 73 128, 54 850, 80 244, 86 944, 83 082, 57 020, 75 272, 77 142, 72 126, 81119, 100 012, 136 102 Ztr.; Rübenverarbeitung: 474 044, 349 754, 464 736, 489 900, 513 880, 353 060, 454 200, 474 884, 467 000, 484 500, 591 200, 864 800, 1 060 335 Ztr.