Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3449 Zweck: Betrieb einer Dampfmühle, die Vornahme aller dazugehörigen Handelsgeschäfte, die Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweigs u. der Ab- schluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 100 Akt. zn RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 23./4. 1931 Kapitalserhöhung durch Zeichnung von 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 510 020, Masch. 259 913, Inv. 1, Fuhrpark 9651, Waren 1 079 544, Debit. 979 181, Finanz-K. 28 951, transit. Aktiven 39 086. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Hyp. 76 861, Kredit. 960 564, Akzepte 1 387 231, transit. Passiven 28 915, Gewinn 2778. Sa. RM. 2 906 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 824 833, Abschr. 55 680, Gewinn 2778. – Kredit: Vortrag aus 1929 1221, Fabrikations- u. Warenbruttogewinn 864 959, Sonstiges 17 109. Sa. RM. 883 291. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Bloch Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbesitzer Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Kaufm. Max Scheyer, Berlin. W. Zinnert Akt.-Ges. in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet: 1868; als Akt.-Ges. 30./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründersowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer in- dustrieller Unternehm., Förderung bestehend., Beteil. an solchen od. Erwerb derselben, insbesond. die Fortführung des bisher. Geschäftsbetriebs der Fa. W. Zinnert in Potsdam. Kapital: RM. 1 470 000, 1390 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu KM. 100 u. 70 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Von den St.-Akt. befinden sich nom. RM. 100 000 in eigenem Besitz der Ges. Ursprünglich M. 5 000 000 in 900 Aktien zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien zu M. 20 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 20 000. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 1 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.- Akt. = 1 St.; je RM. 10 000 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1248, Bankguth. 12 097, Wechsel 50, Beteil. 25 360, Eff. 76 248, Grundst. 120 000, Gebäude 351 525, Fuhrpark 1, Inv., Werkzeug, Masch. 306 475, Aussenstände 347 646, Lagerbestände 664 163. – Passiva: St.-A.-K. (1 400 000, davon in eigenem Besitz 100 000) 1 300 000, Vorz.-A.-K. 70 000, R.-F. 175 000, Hyp. 51 500, Delkr. 4647, Verpflicht. 297 089, Gewinn (Vortrag 6345 – Gewinn 1930 232) 6578. Sa. RM. 1 904 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 036 665, Abschr. 110 244, Gewinn 1930 232. Sa. RM. 1 147 142. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 147 142. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Erich Lehmann, Frau Elsbeth Lehmann. Prokurist: W. Baer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Lehmann, Frau Marg. Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Herm. Reiners & Söhne Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor (gegr. 1849), die ausserdem Fabriken in Tworkau, Ostrog u. Kranowitz besitzt. Sitz bis 1./6. 1928 in Berlin. Firma bis 12./6. 1930: Herm. Reiners & Söhne, Tabakindustrie A.-G. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. u. Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Besitztum: Der Grundbes. in Ratibor-Ostrog, Kranowitz u. Tworkau beträgt 18 714 qm, davon 3028 qm bebaut. Beteiligung: Die Ges. ist an der Firma J. O. Wedekindt in Ratibor beteiligt. Kapital: RM. 650 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Aktien. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 in 7000 Aktien u. 1923 um M. 17 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000,