3450 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 400 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 27 000 000 auf RM. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50, RM. 250 bzw. RM. 500 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Zusammenleg. auf RM. 756 000. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die in Höhe von RM. 90 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf nunmehr RM. 846 000 durchgeführt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 3 angeb. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 846 000 auf RM. 690 000: a) durch Einzieh. von nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Reihe C (Stimmrechts-Akt.), b) durch Einzieh. von nom. RM. 50 000 St.-Akt., die im Besitz eines Konsort. sind u. der Ges. zur Verfüg. gestellt werden, c) durch Zus. legung des restl. Stamm-A.-K. von nom. RM. 700 000 im Verh. 7 6 auf RM. 600 000. Zugleich wurde die noch ausstehende Erhöh. um RM. 110 000 Vorz.-Akt. (lt. G.-V.-B. v. 19./10. 1925) durchgeführt. Die G.-V. v. 12./6. 1930 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 300 000 zwecks Tilgung der Unterbilanz u. zur Vornahme a. o. Abschreib. u. Rückstell. durch Zus. legung der St-Akt. im Verh. 3: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des auf nom. RM. 300 000 herabgesetzten A.-K. um a) nom. RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, die sofort zu 105 % von einem Konsortium übernommen wurden, b) weitere bis nom. RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, deren eventuelle Ausgabe zu einem vom Aufsichts- rat zu bestimmenden Zeitpunkt erfolgen soll. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 350 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke n. Gebäude 474 650, Masch. u. Mobil. 97 900, Waren 320 458, Aussenstände 607 976, Kassa u. Postscheckguth. 4989, Wechsel u. Schecks 39 063, Bankguth. 21 527, Eff. 11 510, Beteil. 24 000, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 6000, Delkr. 10 000, langfr. Darlehn 500 000, Kredit. 167 706, Tabaksteuer 133 105, Tabakzoll 19 049, Akzepte 114 830, (Avale 65 000), Gewinn 1383. Sa. RM. 1 602 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 426 775, Abschr. 43 585, Gewinn 1383. – Kredit: Betriebseinnahmen 463 224, sonstige Einnahmen 8520. Sa. RM. 471 744. Dividenden: 1913/14: 8 % 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1926: 25 %. Amtl. Notiz in Breslau 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1930: 25, 10 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Walter Hauschild, Gustav Pieper. Prokuristen: G. Dluhosch, Eug. Klar, Georg Becker. Aufsichtsrat: Vors. Generaloberarzt a. D. Dr. Rudolf Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S.: Rechtsanw. Dr. Fritz 9 acke, Berlin; Dr. jur. Ludw. Reiners, München. Zahlstellen: Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebsstätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts. Kapital: RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gen.-Immobil. 842 125, Masch. u. Gerätschaften 156 116, Waren 1 379 595, Debit. 1 611 973, Kassa 27 798, Devisen, Wechsel u. Schecks 898 910. –— Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 308 502, Kredit. 1 088 718, Div. 360 300, Gewinnvortrag 153 998. Sa. RM. 4 916 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 978 834, Zuweis. zur Bau- u. Erneuer.- Rückl. u. an die Pensionskasse 75 000, Abschr. 47 243, Div. 360 300, Vortrag 153 998. – Kredit: Vortrag 154 958, Bruttoüberschuss 2 460 416. Sa. RM. 2 615 375. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 6, 6 6 6 6 % Direktion: Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Prokuristen: Oskar Gallbronner, M. Heider, R. Hübner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop, Luzern; Freifrau Leonie van der Hoop, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse.