Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3451 „Agme“' Aktiengesellschaft für Markenerzeugnisse in Rüdesheim am Rhein. Gegründet: 21./1. 1925; eingetr. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Markenerzeugnissen sowie von Getränken u. Genuss- mitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8475, Wechsel 2238, Inv. 4071, Debit. 166 842. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 51 169, Vortrag 5458. Sa. RM. 181 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 487, Abschr. 3792, Vortrag 5458. –Kredit: Vortrag aus 1929 4112, Waren-K. 167 625. Sa. RM. 171 738. Dividenden: 1925–1930: ? %. Direktion: Franz Boltendahl. Aufsichtsrat: Hugo Asbach, Wiesbaden; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lyra Co. Cigarettenmanufaktur Aktiengesellschaft, Saarbrücken 1, Hohenzollernstrasse 33. Gegründet: 18./7. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Gründer: Dir. Hans Klein, Alex Sander, Franz Weis, Louis Meyer, August Flaccus, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von Tabakwaren u. Handel mit diesen sowie die Beteil. an ver- wandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Rückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Schecks 14 350, Postscheck- u. Bankguth. 10 121, Debit. 151 623, Vorräte 717 159, Verlust 254 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn- vortrag aus Vorjahr 3026, Bank 49 854, Kredit. 594 374. Sa. Fr. 1 147 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsunk. Fr. 885 287. – Kredit: Betriebsüberschuss 631 287, Verlust 254 000. Sa. Fr. 885 287. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Heinle. Aufsichtsrat: Industrieller Jules Schaller, Paris; Ing. Maurice Robert, Brüssel; In- dustrieller René Royer, Ing. Jules George Jean Schaller, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pasquay-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 17./1. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Jacobi, Saarbrücken. Zweigniederlassung Griesheim b. Darmstadt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süsswarenindustrie und ver- wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital: Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Ver- mögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Iiquidationsbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 438 185, Verlust 61 815. Sa. Fr. 500 000. – Passiva: A.-K. Fr. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 800, Unk. 1015. Sa. Fr. 61 815. – Kredit: Verlust Fr. 61 815. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert August, Rechtsanw. S. Wertheimer, Dr. A. Schuler, Dir. A. Gradi, Max Pasquay, Dr. H. Häusler, Saarbrücken. Zuckerfabrik Schladen Aktiengesellschaft in Schladen (Prov. Hann.). Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 23./6. 1930: Actien-Zuckerfabrik Schladen. – Anfang 1930 Übernahme der Zuckerfabrik G. m. b. H. Ringelheim durch Fusion. Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 81 700, 59 224, 81 452, 82 376, ?, 55 566, 91 308, 105 630, ?, 98 700, 106 892, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 522 120, 369 090, 489 300, 510 000, 452 000, 347 000, 568 000, 626 200, 606 500, 597 020, 650 288,? Ztr.