3452 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 510 000 in 5100 Aktien zu 100 RM. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./2. 1930 erhöht um RM. 160 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 375 000, Masch. u. Geräte 645 004, Bar- u. Wertp. 150 647, Vorräte 1 425 112. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 36 000, Gläubiger 2 049 211, Gewinn 552. Sa. RM. 2 595 763. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 846 180, Ab- schr. 117 296, Überschuss 552. Sa. RM. 1 964 029. – Kredit: Zucker u. andere Erzeugnisse Sa. RM. 1 964 029. Dividenden: Nicht deklariert. — Gewinn 1924/25–1930/31: RM. 1079, 20 068, 17 249, 16 299, 496, 229, 552. Vorstand: Rittergutsbes. Günter Lüdecke, Hornburg; Landwirt Koch, Schladen; Ritter- gutsbes. Degener, Heiningen; Landwirt Herm. Rollwage, Sehlde a. Innerste; Landwirt Brennecke, Upen; O. Breustedt, Alb. Steckhan, Gustav Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben; Rechtsanw. Richard Goerlitz, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N ahrungsmittelwerke A.-G. in Schleswig, Freiheit. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“ Akt.-Ges., dann bis zum 21./9. 1928: Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Lt. Goldmark- Eröffnungs-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung von 4 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 100, sodass das A.-K. nunmehr aus 2500 Akt. zu RM. 100 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 76 443, Inv. 14 217, Grundst. u. Gebäude 147 336, Kassa 159, Verlust 49 682, Debit. 5768, Waren 5106, (Bürgschafts-K. Bauernhand A.-G., Schleswig 150 000). – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 48 711, (Grundschuld-K. des Herrn P. Rasch, Schleswig 150 000). Sa. RM. 298 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 368, Handl.-Unk.: Sanitätsmeierei 11 281, do. Butterversand 2087, do. Buttereinlagerung 4352, do. Eierverwert. 32 176, Lohn- konto: Eierverwert. 6494, Abschr. 13 286, Salärkonto: Eierverwert. 9418, do. Sanitätsmeierei 5224. – Kredit: Waren-K.: Kredit 31 786, do. Lagerbestand 5106, Miete 33 199, Geschäfts- verlust 28 597. Sa. RM. 98 689. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Th. Kreutzfeldt, H. Rasch, Th. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Max Tönnsen, Schaalby; Stellv. Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. Weiland, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig, Plessenstr. 12. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus Kälberstr. 20/22 5071, Masch. 41 273, Grundst. u. Gebäude Flensburger Str. 6 45 464, do. Königstr. 4 69 015, do. Plessenstr. 12 204 480, Inv. 14 115, Auto 1, Kassa 6659, Debit. 409 277, Waren 191 984, (Bürgsch.-K. Bauernhand A.-G. 450 000). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 66 932, Hyp. 49 625, Div. 46 404, Vortrag 800, Kredit. 366 578, Delkr. 7000, (Grundschuld zugunsten der Reichskredit-Ges. 300 000, do. P. Rasch, Schleswig 150 000). Sa. RM. 987 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 003, Provis. 94 776, Salär 89 108, Zs. 36 543, Löhne 151 748, Steuern 70 087, Abschr. 18 026, Div. 45 000, Delkr. 7000, Vortrag 367. – Kredit: Waren-K.: Lagerbestand 191 984, do. Bestand 778 676. Sa. RM. 970 660. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10 ¼. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Theod. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Cl. Rasch, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.