Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3453 Lessing-Aktiengesellschaft, Schönebeck a. d. E., Salzelmen. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- u. Schokoladenfabrik in Gross Salze, Fabrikation u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Kekswaren. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RI. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./5. 1930 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gebäude 264 300, Masch. 160 000, Mobilien 5500, Geräte 14 689, Kassa u. Postscheck 872, Warenvorräte 242 492. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4400, Kredit. 359 314, Gewinnvortrag 16 167, Überschuss 7972. Sa. RM. 687 854. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 23 760, Sozialversich. 10 486, Betriebsunk. 92 581, Zinsen 13 233, Abschr. 22 939, Gewinn 1929/30 7972. Sa. RM. 170 974. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 170 974. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Georg Laskowski, J akob Nauerz- Walter Biermann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Rechtsanw. Dr. A. Richter, Dir. Hans Evers, Curt Penner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt, Maininsel. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl- Etablissement. Firma von 1900–1923: „ Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 200 Akt. zu fl. 500, erhöht 1901 auf M. 350 000, indem 3 Akt. zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden; dann bis 1923 erhöht auf M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 396 537, Kraftfahrzeuge 1600, Kassa u. Bankguth. 7141, Debit. 88 004, Vorräte 122 860. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Hyp. 3590, Kredit. 222 393, Delkr. 2182, Aufwert.-Darlehen 33 000, Gewinnvortrag 1929 3280, Gewinn 6695. Sa. RM. 616 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 873, Abschr. 15 974, Gewinn 6695. Sa. RM. 192 543. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 192 543. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dr. G. Cramer, Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München: Rechtsanw. Heinrich Feustel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Paulshöhe, Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Liqu. in Schwerin i. M. Die G.-V. v. 7./5. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Locke, Schwerin i. M. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./5. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Rübzszack u. deren Nebenanlagen. Statistik: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 228 072, 200 028, 141 218, 188 620, 216 426, 200 848, 166 732, 207 824, 228 511, 254 066, 227 412, 272 974, 7 Ztr.; KRübenverarbeit. 1 439 060, 1 401 606, 921 777, 1 132 200, 1 252 763, 1 243 700, 1 097 000, 1 364 300, 1 513 817, 1 685 250, 1 492 800, 1 798 000, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Gültigkeit der Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. — Urspr. M. 1 125 000 (Vorkriegskapital) in 900 Nam.- Aktien zu M. 1250. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. zu M. 1250, davon 300 Nam.- Akt. an alte Aktionäre (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Umgest. lt. G.-V. v. 21/7. 1924 in voller Höhe, also als GM. 1 687 500 in 1350 Akt. zu GM. 1250. Industriebelastung: RM. 404 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben.