=- 3454 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrikanlage 1 971 080, Beteil. 2001, (Bürgschaft 40 000, Reichsreparation 404 500), Kassa u. Eff. 40 996, Debit. im Kontokorrent 2 356 702, verschied. Vorräte 1 867 295. – Passiva: A.-K. 1 687 500, Hyp. 90 000, R.-F. 22 583, Betriebs- fonds 173 249, Deutsche Zuckerbank-Darlehen 68 604, (Bürgschaft 40 000, Reparationshyp. 404 500), Wechsel 251 738, Kredit. 3 944 399. Sa. RM. 6 238 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 841 440, Unk. 1 418 318, Steuern u. Feuer- versicher. 192 493, Zs. 73 017, Abschr. 168 528. – Kredit: Zucker 4 497 998, Schnitzel 173 558, Scheideschlamm 15 565, Acker 6674. Sa. RM. 4 693 797. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Ritter- gutsbes. W. Reckleben, Unglingen; Gutsbes. Ernst Siegel, Steinfeld; Gutsbes. W. Amelung, Dobberkau; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau. Betriebs-Direktor: Wilhelm Neddermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Aug. Nagel, Östinsel; Gutsbes. Fritz Schulze, Büste; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz; Gutsbes. Wilhelm Fischer, Hämerten; Ritter- gutsbes. Werner Graf v. Bassewitz-Levetzow, Kläden; Gutsbes. Walter Kamieth, Jeetze; Ackermann Wilhelm Müller, Schorstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.-M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Statistik: Gesamtproduktion 1917/18–1930/31: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 4 36, 236 378, 236 378, 327 756, 329 600, 346 500, 210 976, 342 438, ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 1 687 820, ca. 1 600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685, 1 181 510, 1 376 200, 1 927 880, 2 082 420, 2 067 295, 1 283 475, 2 010 330, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900 (Vorkriegs- kapital). 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrik Strasburg (Ückermark): Kassa 3382, Eff. u. Zuckerwertanleihe 92 246, Geschäftsanteile 6500, Grund, Gebäude, u. Masch.-Anlage 908 400, Fabrikgut Ravensmühle 184 831, Vorräte 2 801 632, (Reichsbürgschaft 336 500), Debit. 333 981; Fabrik Prenzlau: Kassa 3355, Geschäftsanteile 3000, Grund, Gebäude, u. Masch.-Anlage 970 500, Vorräte 2 610 705, Debit. 24 565; /%andwirtschaft Prenzlau: Ländereien-, Gebäude- u. Inventar 679 334, Viehbestände 99 660, landwirtschaftl. Vorräte 64 814, Pfand- brieftilgungs-F. 1580. – Passiva: Fabrik Strasburg (Uckermark): Kredit. 5 007 072; Fabrik Prenzlau: Kredit. 288 129, Hyp. 3738; Landwirtschaft Prenzlau: Pfandbriefe 66 000, Kredit. 2113, gemeinsame Haftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 720 000, R.-F. I 316 942, do. II 151 200, Akzepte 558 846, (Reparat.-Hyp. 336 500), Überschuss 152 549. Sa. RM. 8 788 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg (Uckermark): Abschr. 92 242, Betriebs-Unk. 1 910 912; Fabrik Prenzlau: Abschr. 111 242, Betriebs-Unk. 1 926 285; Landwirt- schaft Prenzlau: Abschr. 8224, Betriebs-Unk. 146 414, Reingewinn: 152 549. – Kredit: Fabrik Strasburg (UÜckermark): Gewinnvortrag a. 1930 5107, Fabrikation 2 239 666; Fabrik Prenzlau: Fabrikation 1 945 828; Landwirtschaft Prenzlau: landwirtschaftl. Erträge 157 269. Sa. RM. 4 347 871. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Gewinn: 1912/13: M. 120 060; 1924/25–1930/31: 258 133, 81 486, 155 312, 154 554, 154 464, 155 659, 152 549. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Luisfelde; Stellv. Carl Flügge, Blumenhagen; Hans-Jochen v. Arnim, Mürow; Hans Keibel, Ludwigsburg; Paul Arndt (kaufm. Dir.), H. Stentzel (techn. Dir.), Strasburg U.-M. Aufsichtsrat: Vors. Graf Schwerin-Wolfshagen; Stellv. Georg Lepere, Schönburg; L. Bosselmann, Sternfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges., Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell.