Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3455 erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 118 700, Masch. u. Einricht. 264 000, Anschlussgleis 2500, Automobile 13 200, Speicher-Inv. i, Büro-Inv. 1, Säcke 4000, Kassa 8566, Bankguth. 7213, Wechselbest. 1332, Forder. 448 886, Beteil. 10 522, Warenbest. 208 580, Hyp. 19 450, (Avalguth. 35 000). – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. 40 000, Waren- schulden 220 536, Bankschulden 185 246, Akzeptverpflicht. 73 214, Tratten 60 000, Delkr. 21 000, (Avalverpflicht. 35 000), Gewinn 6955. Sa. RM. 1 106 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. 343 045, Zs., Abschr. 32 784, Gebäude, Abschr. 3100, Masch. u. Einricht., Abschr. 29 403, Anschlussgleis, Abschr. 300, Automobile, Abschr. 4400, Säcke, Abschr. 735, Eff., Abschr. 6619, Warenaussenstände, Abschr. 16 359, div. Debit., Abschr. 3887, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 8000, Gewinn 6955. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6966, Bruttogewinn aus Fabrikation u. Handel 448 624. Sa. RM. 455 591. Dividenden: 1924–1930: 9 ― Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau; Frau Margarete Büntig, Striegau; Frau Charlotte Stannek, Frau Elfriede Lamy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 36 c. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung von Ibstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 40 000 in 30 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Umwandl. der 1500 Aktien zu RM. 20 in 30 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 129, Postscheck 280, Girokasse 199, Schuldner 9173, Waren 27 088, Kraftwagen 6350, Lager- u. Betriebseinricht. 5034, Kontoreinricht. 2319, Gebäude 21 440, Verlustvortrag u. Verlust 1930 21 118. – Passiva: A.-K. 40 000, Aufwert.- Schuld 3000, Akzepte 4496, Bankschuld 19 711, Gläubiger 25 924. Sa. RM. 93 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 293, Gehälter u. Löhne 23 867, Unk. 9280, Kraft- wagenunkosten 2897, Steuern 5520, Reklame 5242, Abschr. 2621. – Kredit: Warengewinn 43 265, Hausbewirtschaft. 4569, Abzüge 193, Verlust 1696. Sa. RM. 49 724. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Notar Häfele, Rechtsanw. Get Meuret, Dr. med. H. Göhrum. Georg Schaupp, Dir. Fritz Müller, Oberreallehrer Friedrich Bihler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhaus- strasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 000 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u.-die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu kM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 139 343, lauf. Guth. 295 786, Schlachtvieh-Aussenstände 59 173, Viehbestand 2900, Futtermittel 1168, Material. 1, Inv. 2, Wertp. 23 000, eigene Akt. 27 180, Bankguth. I u. II 228 500, Beteil. 3500, Darlehen 30 000, Hyp. 2500, Auto 5520, Masch. 1, Stall. 1, Immob. 42 000, Aufwert.- Ausgleich 6000. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, do. I 30 000, Organis.-F. 25 834, Aktienrückkaufs- Res. 2426, langfr. Bankdarlehn 498 500, lauf. Bankschulden 38 277, lauf. Schulden 87 812, Hyp.-Aufwert. I u. II 32 562, unerhob. Div. 1329, Gewinn 19 833. Sa. RM. 866 576.