Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3457 RKRittergut Thiede Aktiengesellschaft in Thiede (Braunschweig). Gegründet: 1857. Firma bis 7./4. 1927: Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede. Zweck: Betrieb von Landwirtschaft, insbes. die Bewirtschaftung des Rittergutes Thiede oder die anderweite Verwertung des Vermögens der Ges. Kapital: RM. 103 000 in 103 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Bis 1914 M. 360 000; herab- gesetzt 1915 auf M. 309 000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 309 000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1927 Herabsetz. von RM. 309 000 auf RM. 103 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 3000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 129 200, Gebäude 45 585, Wertp. 600, Debit. 112 448, Rentenbankbeteilig. 10 040, Hypothekenbeteilig. 4288, Verlust 2369. – Passiva: Gesellschafter-K. 103 000, Hyp. 140 000, Rentenbankumlage 10 040, R.-F. (58 295, Abschr. des Verlustausgleichs 1928/29 6805) 51 490. Sa. RM. 304 530. Gewinn- u.-Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (13 679, ab Übernahme der Steuern u. Abgaben 1928/29 der Pächter 6873) 6805, Unk. 1273, Alte Aktionäre 2188, Zs. 8358, Abschreib. 949, Steuern u. Abgaben 1600. – Kredit: Verlustausgleich 1928/29 durch Kündigung des R.-F. 6805, Pachten 12 000, Verlust 2369. Sa, RM. 21 174. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Festge. Aufsichtsrat: Frau Annemarie Festge, Thiede; Amtsgerichtsrat Dr. Riedel, Jena: Bankier Hoffa, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Puddingfahriken System A. J. Polak Akt.-Ges. in Weener (0Ostfriesland). „„.. Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 112 900, Mobil. 17 421, Verkaufsapparat 73 000, Waren 158 152, Forder. 136 953, Kassa 3049. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Schulden 286 098, Vortrag 378. Sa. RM. 501 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 91 597, Betriebskosten u. Abschr. 321 406, Unk. Berlin 200 506, Vortrag auf neue Rechn. 378. – Kredit: Vortrag von 19290 „ Waren-K. RM. 613 882. Sa. RM. 613 889. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Konkolewski, Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt-Ges. in Weinböhla i. Sa. Gegründet: 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 275 000 in 330 Akt. zu RM. 20, 1164 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 58 700 000 St.-Akt. u. M. 3 600 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 (M. 10 000 = RM. 20) unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. um RM. 166 600 in 1666 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 18./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 227 000 auf RM. 73 000 u. sodann Erhöh. um RM. 202 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 115 000, Masch. u. Inv. 20 000, Kassa 630, Debit. 43 762, Scheck 169, Eff. 1, Warenbestände: Fertigfabrikate 216 857, Halb- fabrikate 11 049, Verlust 19 780. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 15 000, nicht erhobene Div. 396, Delkr. 2500, Kredit. 104 355, Darlehn 30 000. Sa. RM. 427 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 051, Steuern 8184, Abschr. 4000. – Kredit: Vortrag aus 1929 1005, Fabrikation 67 450, Verlust 19 780. Sa. RM. 88 236. Dividenden: 1924–1930: 0, 0. 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Moritz Zabel, Walter Lindemann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 217