Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3459 in den Hauptabsatzgebieten Deutschlands Fabrikniederlagen errichtet. –— Angestelt und Arbeiter ca. 350. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 St. Akt. zu RM. 20 u. 9400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 31./1. 1925 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 60 000 000 auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 900 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100, die von den Gläubigern der Ges. übern. sind. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Erhöhung um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt zu RM. 100 auf RM. 1 000 000. Der G.-V. v. 14./6. 3 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.- 1931 am 22./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 S Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. E. 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn an Vorst. u. Be- amte, 10 % Tant. an A.-R., Rest- Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva; Grundst. 55 523, Gebäude 446 780, Masch. 390 227, Geräte u. Utensil. 1, Gleisanlage 1, Mobiliar 1, Kassa 224, Postscheck 40, Debit. 816, Verlust- Vortrag 900 000, Verlust 1929/30 1706. – Passiva: A. K. 1 000 000, Hyp. 2250, Grund- schuld 540 000, Bankschulden 247 038, Kredit. 5665, Akt.-Versteiger. K. 1 260, do. II 107. Sa. RM. 1795 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Div. RM. 24 026. – Kredit: Gebäude- Ertrags-K. 814, Ertrag aus Inv.-Verkäufen 20 291, nachträgl. eingeg. Forder. 1213, Verlust 1929/1930 1706. Sa. RM. 24 026. Kurs: Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Krause, Stellv. Alfred Rch, Berlin. Aufsichtsrat: Arno Hartung, B.-Dahlem; Bank-Dir Paul Stengel, Königsberg i. Pr.; Kaufm. Wilh. Drewitz, Major a. D. Hermann Becher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Commerz- u. Privat-Bank. Mühle Wettin, Aktiengesellschaft, Wettin (Saalkreis). Gegründet: 15./3. 1928; eingetr. 20./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen zur Verarbeit. von Getreide, Hülsenfrüchten u. ver- wandten Bodenerzeugn. zwecks Erzielung von Mehl, Kleie u. Nebenerzeugn. aller Art; Vertrieb von Bodenerzeugn., Mehl u. Nahr.- sowie Futtermitteln aller Art; Erricht. sowie Betrieb irgendwelcher Nebenerwerbe, welche mit dem eig. Betrieb der Ges., insbes. mit der Verwert. der vorhand. Wasserkraft oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse, irgendwie im Zus. hang stehen; insbes. Fortbetrieb des bisher. unter der Firma Theodor Thielicke in Wettin a. S. betrieb. Mühlenunternehmens. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 149 500, Anlagen 121 500, Vorräte 15 572, Aussenstände u. Vorausleist. 110 339, Geldverkehr 4519, Verlust (Vortrag 26 348 ab Gewinn 1930 471). – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 100 000, Kredit. 162 310. Sa. RM. 427 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 348, Unk. 68 556, Steuern 7875, Abschr. 3000. – Kredit: Waren-K. 57 903, Übertrag Einzahlungs- -K. M. Lienekampf 22 000, Verlust (Vortrag 26 348 ab Überschuss 1930 471) 25 877. Sa. RM. 105 780. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Erich Schröter, Raguhn i. A. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Erich Golf, Brodau, Bez. Halle a. S.; Kaufmann Otto Hennrich, Raguhn i. Anh.; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz b. Wettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle u. Wettin: Kreisbank des Saalkreises. Zigarettenfabrik Atlantic Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 19./10. 1929 Einteil. des A.-K. in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bestände RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belastungen RM. 10. – Kredit: Verluste RM. 10. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Glücklich, Wiesbaden, Dambachtal 18; Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner; Wilhelm Schild, Simon Ackermann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. a 217*